viāticus , a, um (via), zum Wege-, zur Reise ... ... Reisezehrung, das Reisegeld, Zehrgeld, die Reisekasse, modicum, ICt.: viaticum congerere, Cic.: viaticum alci dare, Plaut. u. ...
2. perpetuo , āvi, ātum, āre (perpetuus), ununterbrochen fortdauern ... ... , in ununterbrochener Folge fortlaufen lassen (= ohne Unterbrechung nacheinander aussprechen), Cic.: potestatem iudicum, ununterbrochen aufrecht erhalten, Cic.: gloriam, Amm.: actiones, ICt. – ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, od ...
... so regnorum, Lact.: aedilicia, um die Ädilität, Cic.: iudicum sortitio fit, Cic.: sortitione in alqm animadvertere, durch das Los, ... ... Belieben, Cic. – Plur., ut separatim in eo (foro) sortitiones iudicum fierent, Suet. Aug. 29, 1.
incēnsor , ōris, m, (incendo), I) der Anzünder ... ... : messium incensores, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 9: codicum sauctorum inc., Angustin. c. Gaud. Donat. 2. § 8. – ...
... numero mit Genet. Plur. (z.B. iudicum). – numerus plurium (absol.). – M. der Stimmen, s. ... ... id non videtur, superatur: die M. muß hier gelten, quod eorum iudicum maior pars iudicarit, id ius ratumque esto: der Beschluß ... ... , ea sententia sit rata, quam plures ex iudicum numero dixerint.
Verwerfen , das, reiectio (z.B. der Richter, iudicum). – improbatio (Mißbilligung). – repudiatio (Verschmähung). – verwerflich , reiciendus. – repudiandus (verschmähenswert). – contemnendus (nicht beachtenswert; alle drei gew. mit vorhergehender Negation = nicht ...
sub-ālāris , e, I) unter den Flügeln befindlich, plumae perdicum, Lampr. Heliog. 19, 9. – subst., subālāres, ium, f., die unter den Flügeln befindlichen Federn, Vulg. 4. Esdr. 11, 25 u.a. ...
maledicus , a, um (maledico), lästernd, schmähend, schimpfend, ... ... Cic.: sermo, Val. Max.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max. – maledicum esse in alqm, Quint. – Compar. u. Superl. von ...
obsecrātio , ōnis, f. (obsecro), das Bitten um ... ... Flehen (griech. ἱκεσία), I) im allg.: obs. illa iudicum per carissima pignora, Quint. 6, 1, 33: prece et obsecratione humili ...
gurgustium , iī, n. (gurges), eine ärmliche Wohnung, eine Hütte; eine elende od. dunkle Kneipe, modicum, Suet. gr. 11: in gurgustio habitare, Cic. de nat. deor. ...
prae-mollio , (īvī), ītum, īre, I) vorher ... ... , 6, 92. – II) bildl., vorher sanft-, mild machen, iudicum aures, mentes, Quint. 4, 3, 10; 6, 5, 9.
mendōsitās , ātis, f. (mendosus), die Fehlerhaftigkeit, ... ... . dei 15, 13. Cassiod. inst. div. litt. 4: Plur., codicum Latinorum non nullas mendositates ex Graecis exemplaribus emendavimus, Augustin. epist. 261, 5 ...
Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule , die alte, vetus illa iudicum disciplina. – Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist ...
frūstrātor , ōris, m. (frustro), der Hinhalter, Tryphon. dig. 43, 16, 19: iudicum, Symm. epist. 10, 44.
Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ... ... ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art. gr. 1, 12, ...
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
subsortītio , ōnis, f. (subsortior), das Nachlosen, iudicum, anderer R. statt der von den Parteien verworfenen, Cic. II. Verr. 1, 157 u.a.: anderer Bürger, die Getreide erhalten sollten, statt der gestorbenen, Suet. Caes ...
Unmoralität , turpitudo (z.B. iudicum).
gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro