ἀ-παρά-γραφος , unbegrenzt, nicht zu bestimmen, ποσότης Pol . 16, 12.
ἀ-πειρο-λογία , ἡ , unbegrenzte Geschwätzigkeit, Sext. Emp .
ὰ-κατα-νόητος , unbegreiflich, Luc. Philop . 13.
ἀ-μετά-ληπτος , unbegreiflich, unverständlich, Sp .
ἀ-κατα-ληπτέω , nicht begreifen, Sext. Pyrrh. 1, 26.
σχεδιαστικῶς , adv ., aus dem Stegreif, nachlässig, obenhin, Eust. p . 771, 3.
κατα-ληπτικός , ή, όν , zum Erfassen, Auffassen, Begreifen geschickt; φαντασία Luc. Conv . 23, wie Plut. plac. philos . 4, 8; M. Ant . 4, 22; S. ...
λογο-θεώρητος , nur mit der Vernunft zu erkennen u. zu begreifen, intellectuell, im Ggstz des sinnlich Wahrnehmbaren, Sp.
προ-κατά-ληψις , ἡ , vorhergegangene Wegnahme? Bei den Rhett . die Anticipation. – Das Vorherbegreifen, Plut. sol. an . 11; S. Emp .
συν-εκ-δέχομαι (s. δέχομαι ), mit od. zugleich aufnehmen, auffassen, auch übertr., = begreifen, Plut. de frat. am . 9 u. a. Sp. ...
προςδι-ορισμός , ὁ , hinzugefügte Begrenzung, Bestimmung, Sp ., bes. Rhett .
κατα-μαθητικός , ή, όν , zum Lernen, Begreifen geschickt, Poll . 9, 152.
ἐμ-περι-λαμβάνω (s. λαμβάνω ), in sich begreifen, umfassen; ἐμπεριείλημμαι Arist. rhet . 3, 15; Sp .
ἀ-περαντο-λογία , ἡ , unbegrenzte Geschwätzigkeit, ῥημάτων Luc. Mart. Dial . 10, 10.
δυς-κατά-ληπτος , schwer zu begreifen; M. Anton . 5, 10; D. Sic. 1, 3.
εὐ-κατα-μάθητος , leicht zu begreifen, Hippocr .
δυς-περι-νόητος , schwer zu begreifen, Philo .
δυς-κατα-μάθητος , schwer zu erlernen, zu begreifen, compar., Plat. Polit . 303 d u. Folgde; – δυςκαταμαϑήτως ἔχειν Isocr . 2, 33.
ἀ-παρ-ακολούθητος , 1) dem man nicht folgen kann, unbegreiflich, Schol. Il . 11, 245. – 2) inconsequent, adv., ...
προς-περι-ορίζομαι , noch dazu oder zugleich mit umgränzen, mit einbegreifen, Longin . 28, 3.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro