Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elevatio

elevatio [Georges-1913]

ēlevātio , ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elevatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383.
elevator

elevator [Georges-1913]

ēlevātor , ōris, m. (elevo), der Emporheber = Beschützer, deus el. meus, mein Schutz, Vulg. 2. regg. 22, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elevator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383.
relevatio

relevatio [Georges-1913]

relevātio , ōnis, f. (relevo), I) = εναιώρημα, die Aufschwebung = die Wolken im Urin, ut urina nullam faciat relevationem, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 55. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relevatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
relevamen

relevamen [Georges-1913]

relevāmen , inis, n. (relevo), die Erleichterung, partus, Prisc. perieg. 440.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relevamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
ἐλέφας

ἐλέφας [Pape-1880]

ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der Elephant, Her . 3, 114 u. Folgde; ὁ ϑῆλυς ἐλ ., Arist. H. ... ... Art Pokal. – 4) Bei Theophr . ein Edelstein. – 5) = ἐλεφαντίασις , Med .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἐλεφαντιάω

ἐλεφαντιάω [Pape-1880]

ἐλεφαντιάω , an der Elephantiasis leiden, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαίρομαι

ἐλεφαίρομαι [Pape-1880]

ἐλεφαίρομαι , med ., durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας , denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte, ἐλεφαίρονται , Od . 19, 565; ἐλεφηράμενοι Il . 23, 388, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαίρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφάντινος

ἐλεφάντινος [Pape-1880]

ἐλεφάντινος , von Elfenbein; Ar. Plut . 815; ὀροφή Plat. Critia . 116 d; schön wie Elfenbein, weiß, χείρ Ar. Equ . 1159; μέτωπον, τράχηλος , Anacr . 15, 12. 16, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφάντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφάντειος

ἐλεφάντειος [Pape-1880]

ἐλεφάντειος , vom Elephanten; Opp. C . 2, 500; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφάντειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντ-ώδης

ἐλεφαντ-ώδης [Pape-1880]

ἐλεφαντ-ώδης , ες , elephantenartig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἐλεφαντίᾱσις

ἐλεφαντίᾱσις [Pape-1880]

ἐλεφαντίᾱσις , ἡ , eine schlimme Art Aussatz, von der Aehnlichkeit mit der Elephantenhaut, Plut. Symp . 8, 9, 1 u. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντιστής

ἐλεφαντιστής [Pape-1880]

ἐλεφαντιστής , ὁ , der Elephantenführer, Arist. H. A . 2, 1. – Bei App. Pun . 46 ein Schild aus Elephantenhaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντίνεος

ἐλεφαντίνεος [Pape-1880]

ἐλεφαντίνεος , = Folgdm, Ep. ad . 721 ( App . 209).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντό-πους

ἐλεφαντό-πους [Pape-1880]

ἐλεφαντό-πους , οδος , mit elfenbeinernen Füßen; κλίνη Plat. com . bei Ath . II, 48 c; D. Cass . 61, 10 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796-797.
ἐλεφαντ-άρχης

ἐλεφαντ-άρχης [Pape-1880]

ἐλεφαντ-άρχης , ὁ , Befehlshaber der Kriegselephanten und der Mannschaft auf diesen Elephanten; Plut. Demetr . 25 Ath . VI, 261 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντ-αρχία

ἐλεφαντ-αρχία [Pape-1880]

ἐλεφαντ-αρχία , ἡ , das Amt des Vorigen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντίσκιον

ἐλεφαντίσκιον [Pape-1880]

ἐλεφαντίσκιον , τό , dim . von ἐλέφας , kleiner, junger Elephant, Ael. H. A . 8, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντίσκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντιασμός

ἐλεφαντιασμός [Pape-1880]

ἐλεφαντιασμός , ὁ , dasselbe, E. M . 561, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντό-κωπος

ἐλεφαντό-κωπος [Pape-1880]

ἐλεφαντό-κωπος , mit elfenbeinernem Griff; Theop. com. Poll . 7, 158; ξίφη Luc. Somn . 26; vgl. Long . 1, 2; Poll . 7, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντό-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἐλεφαντό-δετος

ἐλεφαντό-δετος [Pape-1880]

ἐλεφαντό-δετος , mit Elfenbein verbunden; φόρμιγξ Ar. Av . 218; damit verziert, δόμοι Eur. I. A . 582.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφαντό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon