δυς-άρεσκος , mißfallend, v. l . für δυςάρεστος , Diphil. bei Ath . VI, 247 d.
χορτό-βωλος , ἡ , ein ausgestochenes Stück Rasen, eine Rasenscholle, Sp .
παν-αίθετος , s. πανάϑεστος .
ἀ-πρός-κοπος ( προςκόπτω ), 1) nicht angestoßen, unverletzt, rein, Act. Apost . 24, 16. – 2) nicht verletzend, keinen Anstoß gebend, I. Cor . 10, 32.
ἐντεπάκτιον , τό , ein dem Homer zugeschriebenes Gedicht, Procl. chrestom .
μεμψί-μοιρος , der über sein Schicksal ... ... ist, der immer klagt, verdrießlich ist; vom Alter Isocr . 12, 8 δυςάρεστον, μικρολόγον, μεμψίμοιρον, ὥςτε πολλάκις ἤδη τὴν φύσιν τὴν ἐμαυτοῦ κατεμεμψάμην; Sp ...
προ-φθίμενος , vorher gestorben, getödtet, von προφϑίω , was sonst nicht vorkommt, Parmenio 14 (VIII, 184).
ἀοιοδο-τόκος , πηγή , Lieder erzeugend, Nestor . 1 (IX, 564).
ἀωρο-θάνατος , zu früh gestorben, B. A. p. 24; vgl. ἀωρί .
τρι-γερήνιος , dreimal so alt wie der Gerenier Nestor, M. Ant . 4, 50.
πολύ-στικτος , viel gestochen, mit vielen Punkten, Marc. Sid . 16.
προς-υπο-νοέω , dazu verstehen, adj. verb., Procl. chrestom . 1.
ὑβριστο-δίκαι , οἱ , die dem Rechte Gewalt anthun, bes. bestochene Richter, die Verbrecher durchschlüpfen lassen, VLL., vgl. bes. Poll . 8, 126.
ἀ-περί-στικτος , em . für ἀπερίστερκτος , Procl. chrestom. fol . 8.
ἀπο-συν-άγωγος , aus der Synagoge gestoßen, N. T .
ὑφαντο-δόνητος , beim Weben geschwungen, gewebt, ἔσϑος Ar. Av . 940.
Ἡφαιστό-τευκτος , von Hephästus bereitet, hervorgebracht, σέλας Soph. Phil . 975, τρίπους D. L ,. 1, 32, πανοπλία Procl. chrestom . 6.
συγ-καρκῑνόομαι , pass ., vom Getreide, sich mit den Wurzeln bestocken, Pherec . bei Harpocr. v . καρκίνος.
τρις-κοπάνιστος , dreimal gestoßen, ἄρτος , sehr seines Brot, Batrach . 35.
σκορπιό-πληκτος , vom Skorpion gestochen, Diosc .
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro