ābaeto , ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... innehalten: a) im Reden: etwa paulum respirare; intervallo od. intervallis dicere. – nicht a., ... ... es die Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu ...
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln ... ... vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., alci (z. ...
abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf ... ... auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). ...
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
abietālis , e, = abiegnus, hasta, Serv. Verg. Aen. 11, 667.
Absetzung , die, Entfernung vom Amte, s. Abdankung no. I.
abbetteln , s. betteln, erbetteln.
abietārius , a, um (abies), zum Tannenholz-, übh. zum ... ... negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., der Tischler, Vulg. exod. 35, ...
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
abgehärtet , s. abhärten.
Abgeordnete, der, s. Gesandte, der.
... Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – ... ... (nicht ablassen, zu etc., z.B. Pompeium et hortari et orare, ut etc.); non gravari m. Infin. ...
... – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) ... ... Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. ...
... d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. ... ... Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. ... ... II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet ...
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul ... ... Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.
dē-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.
... corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro