2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... , Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex ...
Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen ... ... F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – bewegliche Kolonnen, praedatoriae manus. – in ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen ... ... legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch, I) der Atem, efflavit extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. ...
Atemzug , spiritus. – in einem A., s. » ... ... A., moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere ...
zuletzt , I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ad ultimum. – In bezug auf das Subjekt auch postremus od. ultimus (als der letzte, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus od. ...
erstens , pri mum. – erstens ... zweitens ... drittens (endlich), primum ... deinde ... tum (od. ad extremum od. accedit od. adde huc od. tertium est). ...
Endziel , finis. – extremum (das Äußerste).
auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. ... ... ), Pers.: aur. dextra, Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. aur. infima, Cic.: ...
Auskunft , I) Mittel u. Weg, eine Absicht zu erreichen: ... ... man nahm seine Au. zu jenem äußersten u. letzten Senatsbeschluß, decurritur ad illud extremum atque ultimum SC. – II) Nachricht, Belehrung, z. B. über ...
Beschluß , I) Ende, s. Schluß, Ende. – zum B., in extremo; ad extremum. – den B. machen, alqd finire alqā re (mit etwas endigen); extremum esse. agmen claudere (der Letzte sein). – II) Entschluß, Verordnung: ...
verarmen , ad paupertatem od. ad inopiam od. ad egestatem redigi. – gänzlich v., ad extremum inopiae venire: gänzlich verarmt sein, in summa egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas ( ...
Nachtrab , agmen extremum od. novissimum; auch bl. extremi od. postremi od. novissimi. – der N. des Feindes, hostes novissimi: postremi: den N. bilden, agmen claudere.
Lebenstag , vitae dies. – der letzte L., extremus od. supremus vitae dies; dies ipse, quo alqs e vita excedit (excessit). – bes. im Plur., die Lebenstage, aetas: die letzten L., extremum vitae tempus.
aushauchen , exhalare (z. B. odores). – exspirare ... ... odores e floribus afflantur. – das Leben au., animam od. extremum spiritum od. vitam efflare; animam edere; extremum spiritum edere; animam exspirare; auch bloß exspirare.
Schlußwort , verbum extremum; od. (wenn es mehrere Wörter sind) der Plur. verba extrema. – seine Schlußworte waren, *orationem peroravit his verbis.
Todesstrafe , poena vitae od. capitis od. mortis; ultima poena capitalis; supplicium ultimum od. extremum od. summum od. capitale; supplicium capitis; im Zshg. auch. bl. supplicium. – ein Verbrechen, auf dem die Todesstrafe ...
Lebensabend , aetas extrema. extremum tempus aetatis (das äußerste Lebensalter). – vitae occasus. vita occĭdens (das zu Ende gehende Leben). – prope acta decursaque aetas (das beinahevollbrachte und durchlaufene Leben). – am späten L., praecipiti senectute; exactāaetate ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro