... madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus sum, fierī (madeo u. facio), naß machen, befeuchten, ... ... , Verg.: si bos pluviā madefactus est, naß geworden, durchnäßt ist, Colum.: madefacto triticeo pane, ... ... – II) insbes., betrunken machen, se vino, Plaut.: madefactus Iaccho, Colum. poët.: ...
... ausgeführt). – sehr k. (gearbeitet), praecipuae artis; summo artificio factus: summā od. singulari arte factus; singulari opere artificioque perfectus; politissimā ... ... ). – sehr k., summā od. singulari arte; summo artificio; politissimā arte; callidissimo artificio ...
... tumefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tumefīo , factus sum, fierī (tumeo u. facio), machen, daß etwas schwillt ... ... II) übtr., blähen, aufblähen, tumefactus laetitiā inani, Prop. 3, 6, 6: ut nostris tumefacta ...
... 82 u. 155163. – Als Passiv, excalfīo (excalefīo), factus sum, fierī, erwärmt-, erhitzt werden, excalf., Plin. 24 ... ... Larg. 158: Partiz. excalfactus, Plin. 37, 37. Hyg. fab. 197: excalefactus, Isid. 16, 4 ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum, fierī (v. stupeo u. facio), betäubt-, sinnlos machen, betäuben, privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, um, erstaunt, außer sich ...
... anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in ... ... , beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos ... ... Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1 ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro ...
raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis ... ... Schreien: a) von leb. Wesen: α) v. Menschen, rogitando sum raucus factus, Plaut.: longā raucus querelā, Prop.: nos raucos saepe attentissime audiri video, ...
Produkt , I) = Erzeugnis, w. s. – II) in der Rechenkunst: summa, quae ex multiplicatione effecta est. – das Pr. mehrerer Zahlen, unus numerus ex singulis factus: diese Zahl, die Zwei, zweimal genommen, gibt das Pr. vier, ...
labefīo , factus sum, fierī, s. labefacio.
patefīo , factus sum, s. patefacio.
madefīo , factus sum, s. madefacio.
im-probus , a, um (in u. probus), I) ... ... .: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. 802. – 2 ...
... ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , factus sum, fierī (areo u. facio), trocknen, amurcam, ... ... Plin.: ramus exilis et cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob ...
... , factum, ere, Passiv calefīo u. calfīo , factus sum, fierī, selten calfacior (mit Umlaut calficior ), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen ... ... 269: vino calefacta Venus, Claud. de bell. Gild. 182: calefactus miles, der hitzige, Ov. ...
... labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus sum, fierī (labo u. facio), I) etwas ... ... Sest. 101: animus vario labefactus vulnere nutat huc levis atque illuc, Ov. met. 10, 375: m. griech. Acc., magno animum (im G.) labefactus amore, Verg. Aen. ...
patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum, fieri (pateo u. facio), offen machen, öffnen, aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic ...
... tepefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tepefīo , factus sum, fierī (tepeo u. facio), lauwarm machen, wärmen, ... ... tepefieri convenit, Cels.: mollitur tepefactus et tabescit umor, Cic.: atro tepefacta cruore terra torique madent, Verg.: ... ... ad limum tepefacta coquebant, bis auf den Schlamm durchglüht, Verg.: teneris tepefactus in ossibus ...
... factum, ere (vacuus u. facio), Passiv vacuefīo , factus sum, fierī (vacuus u. fio), I) leer machen, ... ... aus den F. herausnehmen, Val. Max.: hāc turpi ac erubescendā sentinā vacuefactus exercitus noster, Val. Max.: alqm totis praecordiis ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro