Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... ich erreiche den Z. von etwas, eas res, quarum causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher Höhe) fecisse turres, Caes. b. c. 3, 20, 2. – meton., ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... kennen, wissen, Cic.: alqd notum facere alci, Cic.: de filia notum senatui fecit, Suet.: m. folg. Infin., et illud quidem etiam ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... .: per gentes esse cluebat omnium miserrimus, Enn. com. fr.: Atridae fratres cluent fecisse facinus maximum, Plaut.: cuiuscumque imago cluet de corpore fusa vagari, Lucr. – ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, ... ... iam convalluisse eam, Dolab. in Cic. ep. – de Attica pergratum mihi fecisti quod curasti, ut antea scirem recte esse, quam non belle fuisse, ( ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst ...
hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte ... ... Sen. contr. 2, 1 (9), 7. – v. Frauen, testamento fecit heredem filiam, Cic. II. Verr. 1, 111; vgl. Cic. ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... Mos. 449 (vgl. nidulus a. E.): nequitiae nidum in caccabo fecit modo, Publil. Syr. com. 10. p. 303 R. 2 – ...
cōram , Adv. u. Praep. ( aus con u ... ... , in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg.: commodius fecissent, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent ...
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w ... ... Buche den T. »Attische Nächte«, librum inscripsit Atticas Noctes; indicem libro suo fecit Atticarum Noctium: das Buch führt den T. »Schelmenstreiche«, libro index ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem ... ... in eo, quod reprehendi possit, invenio: daran hast du wohlgetan, hoc bene fecisti: daran (an den Büchern) ergötze ich mich, his me delecto. ...
fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, ... ... fabrē facio od. (als ein Wort) fabrēfacio , fēcī, factum, ere, geschickt-, künstlich-, meisterhaft verfertigen, Passiv ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... animi frons est, Cic.: adeo illa actio mihi aures hominum, illa ianuam famae patefecit, Plin. ep.: claudenda est ianua belli, Sil.
forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah ... ... 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = ...
Hunds -, durch canīnus, a, um, od. durch den ... ... plaga canis. – od. umschr. vulnus, quod canis facit (od. fecit). – Hundskopf , caput canis (eig.). – caput canīnum ...
laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, ... ... frondere, Colum. – b) in blühendem Stile, hoc nos laetius fecisse quam orationis severitas exigat, Plin. ep. 2, 5, 6.
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... . – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... .: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro