fēstīnātō , Adv. (festino), eilfertig, eilig, schleunig, Plin. 18, ... ... Caes. 16, 2. Iustin. 38, 10, 11. – Kompar. fēstīnātius , Suet. Aug. 29, 1. Amm. 24, 6, 11.
fēstīnātē , Adv. (festino), eilends, Placid. gloss. V, 23, 16.
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, ... ... eius (causae), Cic.: victoriae, Vell.: adipiscendi honoris, Cic.: omni festinatione properare in patriam, Cic.: ignoscas velim huic festinationi meae, Cic.: festinatio, ut ea explicem, Nep. – ...
fēstīnātim , Adv. (festino), eilends, Pompon. com. 13. Sisenn. hist. 4. fr. 65 (b. Non. 514, 4).
fēstīnanter , Adv. (festino), eilends, ... ... omnibus etiam, si fieri potest, festinantius actis, Cels.: quos (fasces) festinantius victor reddiderat, quam sumpserat imperator, Col.: compositius cuncta quam festinantius agerent, Tac. – Superl., festinantissime respondere, Augustin. epist. 95, ...
fēstīnantia , ae, f. (festino), die Eile, Paul. Nol. epist. 11, 10.
fēstīnābundus , a, um (festino), sich beeilend, eilend, eilfertig, Val. Max. 2, 8, 5. Macr. sat. 2, 13, 17. Augustin. conf. 1, 11. *Auct. itin. Alex. 28 V.
prae-fēstīnātim , Adv., sehr eilig, voreilig, Sisenn. hist. 4. fr. 117 (b. Non. 161, 26).
fēstinābiliter , Adv. (*festinabilis v. festino), eilends, Corp. inscr. Lat. 4, 4758.
praefēstīnanter , Adv., sehr eilig, Itala Esther 6, 14.
... eilen, sich beeilen (Ggstz. cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant intus totis aedibus, Plaut.: plura scripsissem, nisi tui festinarent, Cic.: dies noctesque festinare, Sall.: Romani domi militiaeque intenti festinare, parare, Sall.: esseda, naves festinant, Hor.: m. ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s ... ... Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm locum ... ... (es ist Geschwindigkeit nötig): Ei. haben, festinare (z.B. sie versichern, sie hätten Ei., festinare se testantur). – Sprichw., Eile ...
Hast , festinandi studium (der Eifer zu eilen). festinatio praeceps (das Eilen über Hals und Kopf). – festinatio praematura (unzeitige Eile, z.B. uxoris petendae). – eine solche H., daß etc., tam praeceps festinatio, ut etc.: in der H., festinandi studio: mit H., ...
hastig , festinans. – praeproperus (übereilt). – Adv. festinanter. – raptim (mit Hast u. Eile). – praepropere (übereilt).
tummeln , ein Pferd, equum agitare; equum strenue circumagere (im Kreise). – sich tummeln (eilen), festinare. – tummele dich! festina! move te ocius! – Tummeln , das, agitatio.
... alle v. Pers. u. Dingen). – festinationis plenus (voll Spuren von Hast, Eilfertigkeit, v. Dingen, z.B. epistula). – zu ei., nimis festinans; praeproperus. – Adv. properanter; festinanter; raptim (reißend schnell): zu ei., praepropere; nimis festinanter ...
ungeduldig , impatiens morae (od. morarum) od. spei (beim Verzug, Warten od. Hoffen). – festinans (eilend, mit Eile betreibend). – ung. Sehnsucht, *nimium quoddam desiderium. – ung. werden, festinare.
... Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad indicandum quae dolent, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 9: praefestinatus ictus, voreiliger, Ps. Ov. nuc. 98. – ... ... Plaut. rud. 119: se, ne deficere praefestinarent, effecisse, Liv. 23, 14, 11. – ...
beeifern, sich , studere mit folg. Infin., selten mit ... ... mit ut u. Konj. (sich anstrengen, um etwas auszuwirken). – festinare, parare festinareque, stärker cum magna cura omnia festinare (in Hast u. Eile sich rüsten, sich anschicken). – aemulari ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... ., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in der Eile, im Vorbeigehen). ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro