... vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum fletu precibusque, Verg.: fletum populo movere, bis zu Tränen rühren, Cic.: fletum alci excitare, Cic.: fletus ducere, aus der Brust stöhnende Klagen ... ... cum singultu videre potuisti, Cic.: fletus et lacrimas dare, Ov.: infantium fletum infuso lacte compescere, Sen.: ...
1. flētus , a, um, s. fleono. I, A u. no. II, 1.
īnflētus , a, um (in u. fleo), unbeweint, Verg. Aen. 11, 172. Val. Flacc. 6, 651. Auson. parent. 10, 1. p. 47, 1 Schenkl.
perflētus , a, um (per u. fleo), verweint, diutino usu perfleta, Apul. met. 2, 24.
difflētus , a, um (dis u. fleo), verweint, oculi, Apul. met. 1, 6.
in-dēflētus , a, um (in u. defleo), unbeweint, unbeklagt, animae, Ov. met. 7, 611.
praeflētus , a, um, s. perflētus.
... T. stürzen hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere se lacrimis: ... ... . rühren, zu T. bringen, lacrimas od. fletum alci movere; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten ...
fleo , flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen ... ... Sen. rhet. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis, Apul. met. 4, 33: oratur, psallitur, fletur, Sidon. epist. 5, 14, 3. – Partiz. ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – anni (virginis) tumentes, reife, ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: A) jmd. ... ... regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum (esse) Caesarem, Tac.: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, ...
klagen , I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum fletu et luctu queri (jammern, laut wehklagen). – vagire (wimmernd k., von kleinen Kindern). – klagend, flebilis (weinerlich, weinend, z.B. vox: - und numeri ...
turgeo , ēre (verwandt mit tumeo), I) strotzen, ... ... frumenta turgent, Verg.: uva turget mero, Mart.: mammae turgentes, Plin.: lumina turgentia fletu, Prop. – II) bildl.: 1) im allg., strotzen ...
Weinen , das, fletus. – ploratio. ploratus (das ... ... und Heulen den Schmerz ausdrückt). – lautes W., magnus fletus. – mit W., flens; lacrimans; cum fletu: ich kann vor W. nicht reden, lacrimae sermonem impediunt: ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror ... ... bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... ) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus ( ... ... übh.). – miseratio (Mitleidserregung). – R. bis zu Tränen, lacrimae; fletus; verb. multae lacrimae et fletus (= tiefe R.). – R. empfinden, commoveri: innige R. empfinden ...
lāmenta , ae, f. (lamentor), die Wehklage, Plur., Plaut. truc. 29: lamentas, fletus facere, Pacuv. tr. 175.
lāmentor , ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen ... ... in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur (man wehklagt) diebus plusculis, Apul. met. 4, 33. ...
bewirken , facere. efficere. perficere (zustande bringen). – afferre ... ... ., alci (erregen, Zustände, z. B. plausum: u. alci fletum). – habere (mit etw. verbunden sein, z. B. morum similitudo ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro