τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .
... frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi frigidique fontes, Liv. epit.: benignissimus fons ... ... aquae prorumpebat ab ea parte, Hirt. b. G.: solum pingue crebri fontes rigant, Curt.: fontes celeriter aestibus exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... . Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes, Corp. inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6 ...
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer amari, Vitr.: murra gustu leniter amara, Plin.: os, Bitterkeit im ...
scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. ...
... 962;, Schmerzen vertreibend), od. gew. Aponi fons od. fontes, berühmte heiße Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. Patavini fontes gen.), Sil. 12, 218. Suet. Tib. 14, 3. ...
obtūro , āvi, ātum, āre, verstopfen, I) eig.: os, Plaut.: foramina, Plin.: fontes aquarum, Vulg.: nares, wir »zuhalten« (bei einem üblen Geruch), Eccl.: dolia operculis, Vitr.: eas partes (corporis) obstructas et obturatas ...
2. ex-cōlo , āre (ex u. cōlum), I) ... ... – II) herausseihen, culicem, Vulg. Matth. 23, 24: eos (fontes) bibendo, Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
Flusar , aris, m., Name eines Monats in Unteritalien = Quinctilis (der Juli), mense Flusare, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756 = 9, 3513 = Bruns fontes p. 283.
ob-dulco , (āvī), ātum, āre, versüßen, würzhaft ... ... 12: fauces, Ambros. hexaëm. 5, 12. Augustin. serm. 157, 1: fontes amari obdulcati, Vulg. Iudith 5, 15. – übtr., animam sapientis, ...
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... dah. auch bekannt, a) v. Lebl.: portula, Liv.: fontes, Plin.: assueta oculis regio, Liv.: ea (cohors) adsuetior montibus, Liv. ...
ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, ... ... .: exarescit frumentum, Varro: silva omnis exaruit radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde ...
ef-ferveo , ēre u. ef-fervo , ere (ex ... ... heißen Flüssigkeiten: α) Form -veo: quibus (locis) effervent aquae calidae fontes, kochend entsprudeln, Vitr. 2, 6, 5. – β) Form ...
pūmiceus , a, um (pumex), aus Bimsstein und ... ... molae (aus Lava), Ov. fast. 6, 318. – meton., fontes, aus Bimsstein hervorfließend, Mart. 4, 57, 2: oculi, bimssteintrockene ...
cibdēlos , on (κίβδηλος), trügerisch; subst., Cibdelī, ōrum, m. (sc. fontes), die Trügerischen, v. ungesunden Quellen, Vitr. 8, ...
nitrōsus , a, um (nitrum), voller Natron, natronhaltig, aquae frigidae genus nitrosum, Vitr.: aquae nitr., fontes nitr., Plin.: lacus nitr., Plin.
nectareus , a, um (νεκτάρε ... ... übtr., nektarisch, süß wie Nektar, a) adi.: Falernum, Mart.: fontes, Claud. – Acc. neutr. adv., nectareum ridens, süß lächelnd, ...
1. medicātus , a, um, PAdi. (v. medico), zum Heilen dienlich, heilsam, mit Heilkräften versehen, aquae, Sen.: fontes, Cels. u. Sen.: ignis, Lucan.: potentia, Sen.: sapor ( ...
Mattiacum , ī, n., eine Stadt, die im Rheingau in ... ... soll, wovon Mattiacus , a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes (Heilquellen), das heutige Wiesbaden, Plin.: pilae, Seifenkugeln zur Färbung der ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro