re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen ... ... Cic. ep.: viriles contactus, Ov.: omnem Venerem, Ov.: iudicem, Cic.: a fortibus consiliis, Cic.: a dicendo, nicht über sich gewinnen zu sagen, Cic ...
kräftig , valens. validus (im allg., stark u. kräftig, ... ... große Leibeskraft, letzteres von dem, der einen von Natur derben Körper hat). – fortis (nachdrücklich wirkend, mit Kraft auftretend, mit Kraft und Nachdruck sprechend). – ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u ... ... etiamnunc fratri irascitur?). – mit contra u. Akk., turpe est viro forti contra feminam irasci, Serv. Verg. Aen. 2, 592. – mit ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... = straff ziehen, spannen, fasciam, Cels.: lora, Ov.: contentum arcum fortius, Ov.: cutem, Cels.: vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem, Sen. ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Suet.: an quisquam nobis devotior exstat? Claud.: quibus rebus et devotissimos sibi et fortissimos reddidit, Suet.: devotissimi rei publicae viri, Vopisc. – subst., dēvōtī, ...
īn-spīro , āvī, ātum, āre, I) intr. in-, ... ... alci occultum ignem, Verg.: magnam mentem, Verg.: iram, misericordiam, Quint.: alci fortitudinem, Curt. – C) einen Ton anblasen = auf einem ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... (?). – c) v. Charakter, heißblütig, aufbrausend, hitzig, wütend, fortis animus ferventior est, Cic.: Marinus naturae ferventis, Amm.: ferventes latrones, wütende ...
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, ... ... bei Verben, partes egr. multae, Lucr.: egr. cara, Ter.: egr. fortis, Cic.: egr. subtilis scriptor et elegans, Cic.: egr. improbus, Gell.: ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, ... ... 1, 18. – II) übtr.: 1) im allg.: alqm ex fortissimorum civium numero, Cic.: se a libertate verborum, sich entfernen, sich enthalten, ...
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od ... ... u. im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., cum a Zenone fortis esse didicisset, a dolore dedoctus est, Cic. Tusc. 2, 60.
leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) ... ... mildeste (gelindeste) ausdrücke, Cic.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter (leicht, gleichgültig), Varro sat. Men. 172.
occurso , āvi, ātum, āre (Intens. v. occurro), ... ... feindlich entgegengehen, einen Angriff machen od. Widerstand leisten, fortissimus quisque et promptissimus ad occursandum pugnandumque, Gell. 3, 7, 6. – ...
cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. ... ... laudes tritas, *Varr. de vit. p. R. 4, 12 K.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus cum dulcibus lyrae modulis, Amm. 15, ...
wirksam , efficax, Adv . efficaciter (im allg.). – ... ... . Arznei, Beweis, als v. Personen, z.B. v. Dialektiker). – fortis (nachdrücklich wirkend, drastisch, von Arzneimitteln etc.). – praesens (schnell wirkend ...
dēmissē , Adv. m. Compar. u. Superl. (demissus), I) eig., niedrig, demissius volare, Ov. trist. ... ... ohne Haltung, humiliter demisseque sentire, Cic.: se tueri non demisse, sed parum fortiter (mutvoll), Cic.
1. mōlītio , ōnis, f. (molior), das In ... ... ne sit velut in novo opere dura m., Sen.: m. pii pariter ac fortis propositi, Val. Flacc.: m. furtiva, heimliche Anstalt (zur Flucht), ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften ... ... Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae me absente strenue ac fortiter fecisti, Liv.: ubi quid fortiter ac strenue agendum esset, Liv.: vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius ...
gluttio (glūtio), īvī od. iī, ītum, īre, ... ... . – b) übtr., vocem, Plin. 10, 33: clamans glutitam mortem fortis victoriā Christi, Ps. Tert. adv. Marc. carm. 2, 268.
1. spēcula , ae, f. (Demin. v. spes), ... ... suā contraxerat, liberum, Cic. ep. 2, 16, 5: cassae speculae renuntias fortiter, Apul met. 6, 5: tenui speculā sclabar clades ultimas, Apul. met ...
Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, ... ... ). – iactator rerum a se gestarum (der mit seinen Taten großtut). – fortis linguā. ferox linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, der Zungenheld, Bramarbas; ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro