... .). – L. von Eichen, frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub ... ... folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L., frondeus.
... , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; ... ... folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in ...
Fron , die, s. Frondienst. – Fronarbeit , s. Frondienst. – fronbar , servus (Ggstz. liber).
2. frōns , frontis, f., die Stirn ... ... taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): adversā fronte (vorn an der Stirn), Ov.: ... ... pugnare secum, Hor. – alcis attractior frons, Sen.: frontem contrahere, runzeln, Cic.: so ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, der ... ... arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis, Cic.: frondibus laeti colles, Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten ... ... . – / Archaist. Nbf. a) frondis, Ser. Samm. 189 u. 572. – ...
Front , frons. – die dem Feinde zugekehrte Fr., frons adversa: vor der Fr. des Lagers, pro castris: die Soldaten in Fr. aufstellen, copias in fronte statuere, constituere; copias explicare (sich formieren lassen): Fr. ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der Breitstirnige ... ... vocabulorum) wurde in Palimpsesten durch A. Mai aufgefunden. – Dav. Frontōniānus , a, um, frontonianisch, Sidon. u. ICt. – subst., ...
frönen , einer Sache, alci rei servire, (totum) se dedere. – ... ... (totum) se dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche frönend, abdomini suo natus: dem Ruhme fr., famae servire.
bifrōns , frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), doppelstirnig = mit zwei ... ... civ. dei 7, 4 u. 7, 7: u. bifrons simulacrum, des Janus, Augustin. de civ. dei 7, 8. ...
frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte ... ... Hain), Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. – /Supin. fronditum, nach Prisc. 9, 48.
effrōns , frontis (ex u. frons), unverschämt, verwegen, Anthol. Lat. 902, 9 (923, 9). *Vopisc. Numer. 13, 1 zw. (vgl. Madvig Advers. 2, 650).
īn-frōns , frondis, unbelaubt, ager, ohne Sträucher u. Bäume, Ov. ex. Pont. 4, 10, 31.
frondis , s. 1. frōns /.
frontāle , is, n. (2. frons), I) = προμετωπίδιον (Gloss.), das Stirnblatt ... ... 37, 40, 4. Plin. 37, 194. – II) Plur. frontālia, die vorderen Partien, die Vorderseite, ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit ... ... Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes, Itala (Taurin.) Marc. 11, 8.
frontātī , ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, ...
fronfrei , immunis liberque.
Fronherr , dominus.
Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u ... ... aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), ...
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden ... ... 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 17. p. 372, 12. – übtr., et simili frondescit virga metallo, Verg. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro