Rauchsäule, -wolke , emporwirbelnde (z.B. eines Vulkans), fumi volumen (dah. »Rauch- und Feuersäulen«, fumi et flammarum vol umina). – R. von einer Brandstätte, fumus incendii, Plur. fumi incendiorum.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... sich bewegen, -sich erheben, undans buxo Cytorus, Verg.: Aetna undans, Verg.: fumus, Verg.: lora, Verg.: so auch habenae, wallende, lockere, ...
... Quint. 2, 3, 4. III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus , a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... ), I) eig.: A) im allg.: in lignis si flamma latet fumusque cinisque, Lucr.: c. lixivius, Plin., od. c. lixivia, Col ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu ...
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... . Geruch, scharf, beißend, fructus amarus odore, Plin. 18, 122: fumus, Verg. Aen. 12, 588. – c) für das Gehör, ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... fr.: tua (philosophia) in culina, mea in palaestra est, Cic.: hic (fumus), qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui ...
sequāx , ācis, Abl. ācī (sequor), I) leicht ... ... flammae, Verg.: capreae, gern den Weinstöcken nachgehende, gern sie benagende, Verg.: fumus, leicht überallhin dringender, Verg.: hederae, sich gern ausbreitender, Pers.: ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe ...
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... fliegend, flüchtig, eilig, sagitta, Verg.: ferrum (Geschoß), Verg.: fumus, Verg.: motus astrorum, Cic. poët.: Hebrus, Verg. – equus, Mart ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... lacertos levitate iaculi aut iactu disci vanescere, erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem vanescebat, Plin. ep.: carmine laesa ...
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... (ope), Plaut. Epid. 152 G. – b) verjagen, verscheuchen, fumus eius extricat omne genus daemoniorum, Vulg. Tob. 6, 8.
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum ... ... . – v. bedeckenden Gegenständen, cum luna illum (solem) abscondit, Sen.: fumus abscondit caelum, Curt.: nec galea frontem abscondit, Iuven.: omnes hos fertiles campos ...
com-misceo , miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, ... ... wozu? durch in m. Akk., multa in unum, Scrib.: fumus commixtus in auras, Verg.: Chio conmixta nota Falerni, Hor. – b) ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ... ... Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: der Nebel steigt aus dem See auf, ...
lacrimōsus (lacrumōsus), a, um (lacrima), voller Tränen, ... ... durch physische Einwirkung: talla (Zwiebelhülse), Lucil. fr.: cepis odor, Plin.: fumus, Hor. u.a. – b) durch Gemütsbewegung, viel Tränen ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro