Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furunculus [1]

furunculus [1] [Georges-1913]

1. fūrunculus , i, m. (Demin. v. fur), I) ein elender Dieb, -Spitzbube (Ggstz. rapax, frecher Räuber), Cic. Pis. 66. Tert. adv. Marc. 3, 16 in. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furunculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
furunculus [2]

furunculus [2] [Georges-1913]

2. fūrunculus , ī, m. (viell. eig. furvunculus v. furvus), der Blutschwären, Col. 5, 28, 8 sq. Plin. 20, 130 u. 220. Veget. mul. 5, 44, 2: ventriculus (der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furunculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
Dieb

Dieb [Georges-1910]

Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): jmd. zum D ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
Gauner

Gauner [Georges-1910]

Gauner , fur. – ein elender G., furunculus: ein arger G., homo plenus perfidiarum et fraudum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gauner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
fervunculus

fervunculus [Georges-1913]

fervunculus , ī, m. (ferveo) = furunculus, ein Blutschwären, Arnob. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738.
δοθιήν

δοθιήν [Pape-1880]

δοθιήν , ῆνος, ὁ , kleines Blutgeschwür, furunculus; Ar. Vesp . 1172; Medic . Vgl. Hdn . π. μον. λέξ , p. 17, wo aus Teleclid . steht δοϑιῆνος ἔχων τὸ πρόςωπον , auch δοϑιών angeführt ist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοθιήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
elend

elend [Georges-1910]

elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... Diminutivum, z.B. ein e. Weibsbild, muliercula: ein e. Dieb, furunculus: um ein paar e. Groschen, nummulis acceptis (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 727-728.
sportula

sportula [Georges-1913]

sportula , ae, f. (Demin. v. sporta), I) ... ... . 1, 95. Tert. adv. Marc. 3, 16 (wo sprichw. furunculus sportulam captat, schnappt nach fremdem Gute). Vgl. Friedländer Darstellungen aus der Sittengesch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sportula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8