Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inerrans [1]

inerrans [1] [Georges-1913]

1. inerrāns , antis (in u. erro), nicht irrend, stellae eae, quae inerrantes vocantur, Fixsterne, ... ... : u. so stellae inerrantes, ibid. § 55: stellae vel inerrantes vel vagae, Lact. 2, 5, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerrans [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219-220.
palmifer

palmifer [Georges-1913]

palmifer , fera, ferum (palma u. fero), I) ... ... Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth. Lat. 320, 13 R. (331, 13 M.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
Tändelei

Tändelei [Georges-1910]

Tändelei , lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tändelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
Personal

Personal [Georges-1910]

Personal , das, eines Gefolges, comites; comitatus: eines Amts, Kollegiums, collegae: eines Schauspiels, actores.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Personal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1859.
nimbatus

nimbatus [Georges-1913]

nimbātus , a, um (nimbus), in Nebel gehüllt, quam magis aspecto, tam magis est nimbata et nugae merae, scheint sie mir Nebel und blauer Dunst (Köpke), Plaut. Poen. 348.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1161.
hypogeum

hypogeum [Georges-1913]

hypogēum , ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypogeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
bigarius

bigarius [Georges-1913]

bīgārius , ī, m. (bigae), der Lenker des Zweigespanns, Corp. inscr. Lat. 6, 10078. Not. Bern. 14 b .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bigarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
Trocknis

Trocknis [Georges-1910]

Trocknis , siccitates (anhaltende, longae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trocknis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Aegeades

Aegeades [Georges-1913]

Aegēādēs , s. Aegae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegeades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Aegeates

Aegeates [Georges-1913]

Aegeātēs , s. Aegae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegeates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Aegensis

Aegensis [Georges-1913]

Aegēnsis , s. Aegae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
E/Edessa

E/Edessa [Georges-1910]

Edessa , Aegae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Edessa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
caelestis

caelestis [Georges-1913]

caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... 77 (versch. von unten no. b): astra, Ov.: orbis, Cic.: plagae, Ov.: res (Plur.), Dinge am Himmel (Ggstz. res humanae), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 900-901.
repagulum

repagulum [Georges-1913]

repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repagulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2317.
Begleiter

Begleiter [Georges-1910]

Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. assecla (einer aus jmds. Gefolge, als Klient, Freund, letzteres stets mit verächtlichem Nbbegr.). – deductor (der Begleiter eines Amtsbewerbers auf das Forum). – sodalis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begleiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365-366.
honoratus

honoratus [Georges-1913]

honōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... inglorius), a) von Pers., Cic. u.a.: viri, Cic.: collegae, Liv.: multo illustrior atque honoratior, Nep.: qui apud me honoratior fuit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
structura

structura [Georges-1913]

strūctūra , ae, f. (struo), I) die ordentliche ... ... Ordnung, 1) im allg., der Knochen im Körper, Cels.: togae, Macr. – 2) insbes.: a) das Aufmauern, Mauern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825-2826.
mitwirken

mitwirken [Georges-1910]

mitwirken , bei etw., interesse alci rei od. in alqa ... ... tätig beiwohnen, v. Pers.; übtr. auch v. Abstr., z.B. absentis collegae consilia [Geist] omnibus gerendis intererant re. bus). – zu etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitwirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699-1700.
praegnans

praegnans [Georges-1913]

praegnāns , antis (prae u. gnascor = nascor), schwanger ... ... v. Bäumen, Steinen usw., Vitr. u. Plin.: scherzh., plagae praegnantes, tüchtige (derbe) Hiebe, Plaut. asin. 276. – Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegnans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
transfuga

transfuga [Georges-1913]

trānsfuga , ae, c. (transfugio), der Überläufer zum Feinde, der Ausreißer, ille transfuga, Cic.: transfugae barbari, Suet.: novi (die zuletzt angekommenen), Liv.: illa pastorum convenarumque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3186.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon