Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Narrenhaus

Narrenhaus [Georges-1910]

Narrenhaus , s. Tollhaus. – Narrenpossen , nugae (leeres Zeug, Geschwätz). – ineptiae (ungereimtes und albernes Zeug, Geschwätz). – N. treiben, nugari; ineptire: laß die N.! quin tu mitte istas nugas oder ineptias ! – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Narrenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1765.
pulvinaris

pulvinaris [Georges-1913]

pulvīnāris , e, I) (v. pulvinus no. I) zum Polster gehörig, plagae, Teppiche über das Polster, Varro logist. XXXIII Riese (b. Non. 162, 28). – II) (v. pulvinus no. II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
Leuconicus

Leuconicus [Georges-1913]

Leuconicus , a, um (v. Leucones od. Leuci, ... ... einer gallischen Völkerschaft, leukonisch, lanae, Mart. 11, 56, 9: sagae, Mart. 14, 159, 2. – subst., Leuconicum, ī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuconicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Windbeutel

Windbeutel [Georges-1910]

Windbeutel , homo vanus od. vaniloquus (der leere Worte ... ... – nugator (der mit nichtigen Dingen aufschneidet). – die größten Windbeutel, maximae nugae. – Windbeutelei , vaniloquentia; vanitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Windbeutel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2710.
Klingklang

Klingklang [Georges-1910]

Klingklang , tinnītus (Wortgeklingel, Tac. dial. 26). – inanis verborum sonĭtus (leeres Wortgeklingel). – nugae canōrae (ein leeres Spiel mit klingenden Worten). – K. reden, inani voce sonare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klingklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
quadrigula

quadrigula [Georges-1913]

quadrīgula , ae, f. u. (klass.) als Plur. quadrīgulae , ārum, f. (Demin. v. quadriga, quadrigae), das kleine Viergespann, Sing. b. Plin. 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrigula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2116.
Kindereien

Kindereien [Georges-1910]

Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindereien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1437.
nugivendus

nugivendus [Georges-1913]

nūgivendus , ī, m. (nugae u. vendo), Tandhändler = Frauenputzhändler, Plaut. aul. 525 cod. F (auch bei Non. 144, 29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugivendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
semiaridus

semiaridus [Georges-1913]

sēmi-āridus , a, um, halbtrocken, virgae, Herm. Past. 3, 8, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiaridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
Inguaeones

Inguaeones [Georges-1913]

Inguaeones , s. Ingaevones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inguaeones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268.
durchkommen

durchkommen [Georges-1910]

durchkommen , I) durch einen Ort reisen: per locum transire. ... ... . Hindernissen d.). – die Fliehenden konnten nirgends d., non patuit fuga; nullus fugae patuit locus. – II) mit etwas durchl. = etwas vollenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 625-626.
Trockenheit

Trockenheit [Georges-1910]

Trockenheit , siccitas (eig. [absol. bes. auch = trockene Witterung, Plur. siccitates: anhaltende, longae siccitates]; dann auch bildl., z.B. der Rede). – ariditas (Dürre). – natura arida alcis rei (natürliche Dürre). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trockenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
vierspännig

vierspännig [Georges-1910]

vierspännig , quadriiŭgus. – ein v. Wagen, ein Vierspänner, currus quadriiugus; quadrīgae. – v. fahren, quadrigis od. curru quadrigarum vehi; quadrigas agitare (als Wagenlenker).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierspännig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
Rutenschlag

Rutenschlag [Georges-1910]

Rutenschlag , ictus virgae. – jmdm. einen R. od. Rutenstreiche geben, alqm virgā od. virgis caedere: jmd. mit Rutenstreichen. töten, alqm virgis ad necem caedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rutenschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
nugigerulus

nugigerulus [Georges-1913]

nūgigerulus , ī, m. (nugae u. gerulus), Lügenbote, Windmacher, Plaut. aul. 525. Isid. orig. 10, 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugigerulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
zweispännig

zweispännig [Georges-1910]

zweispännig , biiugis; biiugus. – ein z. Wagen, bīgae. – z. fahren, bigis vehi; equis od. iumentis iunctis vehi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweispännig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
magistralis

magistralis [Georges-1913]

magistrālis , e (magister), zum Lehrer gehörig, Lehrer-, virgae, Vopisc. Tac. 6, 6: pergulae, Vopisc. Saturn. 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magistralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 763.
signitenens

signitenens [Georges-1913]

sīgnitenēns , entis (signum u. teneo), gestirnt, bigae, Enn. fr. scen. 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signitenens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2662.
Streitwagen

Streitwagen [Georges-1910]

Streitwagen , essĕdum. – covinnus. quadrīgae falcatae (Sichelwagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2238.
Viergespann

Viergespann [Georges-1910]

Viergespann , quadrīgae. – auf einem V. fahren, s. vierspännig (fahren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viergespann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon