amnigena , ae, m. (amnis u. gigno), der Flußgeborene, der Sohn des Flusses, Val. Flacc. 5, 585 (602 Sch.); vgl. amnigenus.
Unterart , pars (Unterabteilung, Art übh., Ggstz. genus). – forma. species (die Spezies in der Logik, Ggstz. genus.
Genießen , das, s. Genuß.
algēnsis , e (alga), sich vom Seegrase nährend, genus purpurarum, Plin. 9, 131.
1. congener , eris (con u. genus), von gleichem Geschlechte, Plin. 15, 98.
Weltlust , voluptates corporis (sinnliche Genüsse). – libidines (die Lüfte).
Überreiz , durch Genuß, s. Ekel.
Kampfart , genus pugnae.
... versehen, durch Zartheit u. Eleganz feinere sinnliche Genüsse gewährend, mit allem Komfort u. Luxus ausgestattet, v. Pers., mit ... ... tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ergeben, sinnlich, genußsüchtig, üppig, wollüstig, u. subst. der Schlemmer, Wollüstling ...
... . t. t. ). – genus (Art, Kategorie). – res (Sache). – pars ( ... ... . stehen, alqm aut propinquitate aut amicitiā contingere: ich stehe in freundschaftlichen Beziehungenüller Art mit jmd., cum alqo mihi omnes sunt amicitiae necessitudinesque: in ...
studieren , I) v. intr .litteris od. litteris ... ... od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis doctrinae deditum esse. in artibus ingenuis versari. litteras tractare (sich mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia ...
Calchēdon (Calcēdon, Chalcēdon), onis u. onos, Akk. ... ... ;), Stadt in Bithynien, an der Propontis u. am Eingange des Bosporus, Byzanz gegenüber, j. Dorf Kadikjo (bei den Türken) od. Chalkedon (bei ...
... ., s. unanständig. – ein a. Scherz, ingenuus iocus: eine a. Rede, decens oratio: ein a. Äußere ... ... alqm dedecere. – Adv. decore; decenter; ut decet; honeste; ingenue; liberaliter; modeste; verecunde; verb. modeste ac verecunde ... ... laute accipere: jmd. a. erziehen, alqm ingenue educare.
... tempora voluptatis laborisque [seine Zeit zwischen Genuß u. Arbeit]). – dividere (in Teile scheiden, zerlegen, hebt ... ... Helvetiam in quattuor pagos); verb. partiri ac dividere (z.B. genus universum in species certas). – tribuere. distribuere (ein Ganzes so verteilen ...
spazieren , spatiari (mit gemessenem Schritt einherschreiten, an oder in ... ... in alqo loco). – ambulare. deambulare (lustwandeln, deamb., bis man genug hat, an od. auf einem Orte, in alqo loco). – inambulare ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... machen, z.B. exst. vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere (aus der Welt schaffen; übtr ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit dem Nötigen versehen). – suppeditare alci alqd (zur Genüge verschaffen, darreichen, z.B. captivis egentibus alimenta clam). – prospicere alci ...
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ... ... .: eam regionem, Caes. – hereditates, verzehren, durchbringen, ICt.: omne mortalium genus, unter allen Menschenklassen Verheerungen anrichten (v. einer Pest), Tac.: u ...
Charybdis , dis, Akk. dim u. din ( selten ... ... alles verschlingender Strudel in der sizilischen Meerenge, dem Felsen Scylla (w. vgl.) gegenüber, j. Calofaro u. la Rema genannt, Cic. Phil. ...
aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im od. am Wasser lebend, -befindlich, Wasser-, genus, Varr.: animalia, Varr. LL.: animantes (Ggstz. terrenae), Lact.: ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro