abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.
schlottern , laxum esse. non astrictum esse: v. Kleidern u. Schuhen). – discinctum esse (v. Kleidern). – fluere (auseinandergehen, z.B. fluunt lassitudine membra). – ihm schlotterten die Knie, genua ei intremuerunt.
Asparagium , ī, n., Ort im Gebiet von Dyrrhachium in Illyrien, am Flusse Genusus (j. Uschkomobin), wahrsch. das heutige Kerno, Caes. b. c. 3, 30, 7 u.a.
1. camerārius (camarārius), a, um (camera), sich in die Höhe hinaufwindend, genus cucurbitarum camararium (Ggstz. genus plebeium, die sich am Boden halten), Plin. 19, 70.
Apolaustus , ī, m. (ἀπόλαυστος, der Abgenutzte), Name eines Freigelassenen, Spart. Ver. 8, 10. Lampr. Commod. 7, 2.
Stadtleben , vita urbana. – Genuß des St., usus urbis: Ruhe des St., quies urbana.
Gegenseite , pars adversa (die in gerader Richtung gegenüber befindliche). – pars aversa (die umgekehrte, die Rückseite, z.B. domus). – auf die G., in adversum.
arbustīvus , a, um (arbustum), an Bäume gesetzt, -angebunden, vitis, Baumrebe, Col. u. Pallad.: genus, von der Baumrebe, Col.
Säulengang , porticus. – Säulenknauf , capitŭlum. – Säulenordnung , genus columnarum. – die dorische S., columnae Doricae; Doricum genus columnarum.
seelenvoll , vividus (wie lebend, z.B. signum, imago). – aptus ad permovendum (geeignet, zu ergreifen, z.B. dicendi genus).
Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.
crocotinum , genus operis pistorii, Paul. ex Fest. 53, 5.
getreulich , fideliter. – g. gestehen, ingenue confiteri.
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ... ... (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine ... ... ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. – Darstellungsart , genus orationis (Gattung der Rede). – ...
... befriedigen , I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. ...
abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich ... ... Iustin. – insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a ...
cōntiōnālis , e (contio), zur Volksversammlung gehörig ... ... der Volksversammlung, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 1: c. genus (dicendi), die Volksrede (als Gattung), Ggstz. genus iudiciale, die Gerichtsrede, Quint. 9, 4, 130: oratio, ...
hinlänglich , qui, quae, quod satis esse videtur (zureichend). ... ... idoneus (gehörig, so, wie es sein muß). – auch durch satis (genug) mit Genet. (z.B. satis eloquentiae). – ein h. Grund ...
... eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes res. similia n. pl. ... ... übrigen Dinge als Rest). – ich schrieb etwas d., scribebam aliquid id genus: und d., und d. mehr, et quae sunt generis eiusdem ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro