ingenuitās , ātis, f. (ingenuus), I) der Stand eines freigeborenen Menschen, ... ... . Abstammung, der Adel, Cic., Liv. u.a.: ornamenta ingenuitatis, Cic.: Plur., Arnob. 2, 76. – II) übtr. ...
... Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit, Cic.: quae terra gignit, Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, ...
... einpflanzen, I) eig. herbas nocentes rupibus ingenuit tellus, Lucan. 6, 439. – II) übtr.: natura ingenuit homini cupiditatem veri videndi, Cic.: natura tantam ingenuit animantibus conservandi sui custodiam, Cic.: his ingenita est visendi ignota cupido, ...
Edelmut , animus generosus (auch des Löwen etc.). – animus ingenuus. mens liberalis. ingenium liberale. ingenuitas. liberalitas (des Menschen). – edelmütig , generosus (auch v. Tieren u. ihrem Verhalten). – liberalis (vom Menschen und seiner Gesinnung). ...
Geradheit , I) eig.: proceritas (gerader, schlanker Wuchs, eines Menschen, Baumes). – II) uneig., Offenheit etc.: simplicitas. ingenuitas (im Handeln). – animus ingenuus. animi candor (G. des Sinnes ...
einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei ... ... (dem Geiste einprägen). – das hat uns die Natur eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc naturā inest in animis; hoc in animis nostris insitum est. ...
freigeboren , ingenuus. – der Stand eines Fr., ingenuitas.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic. 2) ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... poet., v. einem Hartherzigen, e mari natus, od. mare te genuit, Catull., Tibull. u. Ov. – maria omnia caelo miscere, ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... dignitas alcis. – A. der Seele, Gesinnung, animi splendor; generositas. ingenuitas (edle Gesinnung, ersteres angeborene, letzteres durch gute Erziehung erlangte): sittlicher A., ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... , Plaut., od. bl. alqm in libertatem od. in ingenuitatem, Liv. u. Suet., od. alqm in liberali causa, Cic ...
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I ... ... Plin. pan. 70, 2. – dah. allegare se ex servitute in ingenuitatem, durch Anführen von Gründen od. Beweisen für seine freie Geburt sich vom ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... consulibus si non adiuvantibus, at coniventibus certe, Cic.: multa nobis blandimenta natura ipsa genuit, quibus sopita virtus coniveret interdum, Cic.: vae, nisi conives. .., an ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs ... ... probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia (unschuldiger Wandel). – animus ingenuus. ingenuitas (edle Sinnesart). – fides (Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit u. Treue); verb. integritas et fides; probitas et ingenuitas. – pudicitia (Keuschheit).
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. ... ... – fides (die Zuverlässigkeit, Treue, z.B. antiqua). – simplicitas. ingenuitas (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia ...
ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: ... ... 4. – u. eine Zeit selbst überdauern, vitis vino, quod genuit, aestatem non exsuperans, Plin. 14, 33. – B) übtr.: ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... Cic. de off. 1, 150. – Plur., captivitates urbium et sublatis ingenuitatibus servitutes, Arnob. 2, 76. – 2) übtr.: a) übh ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro