mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... ) v. personif. Ggstdn., die gleichs. schweigen, stumm, omnis pro nobis gratia muta fuit, hat nicht geredet, Ov.: aspectus miserorum mutus lacrimas movet, ...
... u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B ...
beste , der, die, das, optimus (überall von dem, ... ... od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... libras ponderis raro exsuperant, Plin.: corona aurea librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. – ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... Aur. Vict. orig. gent. Rom. 20, 3: deinde levandorum uberum gratiā mammas praebuisse). – papilla (eig. die Brustwarze; dann für die ganze ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... . einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... Mißhelligkeit). – einen B. veranlassen, discordiam concitare: ohne offenen B., salvā gratiā (z. B. dissentire ab alqo non posse). – II) die ...
3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ... ... fūsa, ōrum, n., Hieron. epist. 130, 15. Symm. laud. in Gratian. 9.
hiemo , āvī, ātum, āre (hiems), I) intr.: A) ... ... hiemandi causā collocare, Caes.: ceterum exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae, hiemandi gratiā collocare, Sall.: Ephesum hiematum (um da zu überwintern) exercitum reduxit, ...
ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... videntur angustius; enatant tamen, Cic. Tusc. 5, 87: tamen, genio illius gratias, enatavi, Petron. 57, 10. – II) tr. ein Gewässer schwimmend ...
Moral , I) Sittenlehre: a) übh.: doctrina de moribus ... ... im Seneka ist um der M. willen zu lesen, multa in Seneca morum gratiā legenda sunt: alle M. untergraben. officium omne pervertere. – b) ...
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch ... ... .B. alcis conatus); alqd convellere (gleichs. zusammenreißen, z.B. alcis gratiam); exturbare (gleichs. vertreiben, verscheuchen, z.B. omnem spem ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic. β) etw. ...
... gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ... ... pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. ... ... Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro