grātīs , Adv; umsonst, s. grātiano. I, B, 2, b.
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, ...
... , I) ohne Lohn, unentgeltlich: gratis. sine mercede. verb. gratis et sine mercede (ohne Entgelt, ohne etwas zu geben oder zu ... ... erhalten, z.B. captivos dimittere). – du bekommst es ums., gratis tibi stat od. constat; gratuitum est: das ...
tīnctus , Abl. ū, m. (tingo), das Eintauchen, konkr. = die Tunke, Brühe (Sauce), avis croceo tinctu cibis gratissima, Plin. 10, 134.
... absol. ingratiis u. zsgz. ingratis = wider Willen, ungern, Komik., Cic. u. ... ... bei den Komik. (s. Brix Plaut. capt. 405), aber ingrātīs bei Lucr. 3, 1067 u. in der Prosa bei ...
grātuītus , a, um (vgl. gratis), ohne Entgelt-, ohne Bezahlung, ohne Lohn-, ohne Nutzen-, umsonst geschehend, unentgeltlich, nicht erkauft, frei, uneigennützig (Ggstz. aere partus, mercennarius, conductus u. dgl.), suffragia, Cic.: comitia, ...
Vergütung; z.B. sorge für die V. meiner Reisekosten, vide, ut mihi viaticum reddas, quod impendi. – gegen V. (= Geld, Lohn), pretio: ohne V., sine pretio; gratis. gratuīto (umsonst).
ingrātiīs u. ingrātīs , s. ingrātia.
dankenswert , gratus (Ggstz. ingratus). – acceptus (willkommen); verb. gratus atque acceptus (nicht acceptus atque gratus). – dankerfüllt , gratissimus; pietatis plenus.
dareinfahren , zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem Blitze, delicta ... ... . – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben , noch, addere gratis. – dareinlegen, sich , se interponere, in etw., in ...
gottgefällig , deo od. dis gratus od. gratissimus (Gott oder den Göttern wohlgefällig). – qui curae est deo oder dis (der von Gott, von den Göttern der Beachtung wert gehalten wird). – sanctus (rein und unsträflich). – ...
Entgelt, ohne , gratuītus; Adv. gratis; gratuīto; sine pretio; sine ullo munere.
... ., dea (Egeria) grata Camenis, Ov.: nemori gratissima coniunx, Ov.: Hephaestio gratissimus sibi, sein Liebling, Val. Max.: ... ... Cic. u.a.: gratum (gratissimum) alci facere, sich jmd. zu (großem) Danke verpflichten, ... ... (großen) Gefallen tun, faceres si causā meā, gratum esset, Phaedr.: gratissimum mihi feceris, si curaris ...
... ingratius, Cic. ad Att. 8, 4, 2.: ingratissimus omnium, Sen.: ingratissimi cives, Curt.: tam impie ingratus esse (audet), ut etc., ... ... contra u. Akk., ingratus adversus beneficium, Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: ...
... – Lieblingsschriftsteller , jmds., *scriptor gratissimi studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. ... ... L. jmds., deliciae alcis; dilectus alci ex servis praecipue: servus alci gratissimus: er ist ber L. des Herrn, hunc dominus in deliciis ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare. V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro