de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume: a) eig.: interiora Cedrosii, dehinc Persae habitant, Mela 3, 8, 4 (3. § 75): u. so ...
Mieter , conductor. – im Hause, inquilīnus; habitator, im Plur. auch habitantes (Hausbewohner als Mietmann). – Mieterin , conductrix (spät. ICt.). – im Hause, inquilīna.
anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.
umwohnen , einen Ort, habitare circa alqm locum. – die Umwohnenden, die Umwohner, qui circa habitant.
Okzidentalen , ad occasum habitantes.
okzidentalisch , ad occasum habitantium (= der Abendländer, z.B. Sitten etc.). – Ist es = westlich, s. d.
zusammenstürzen , a) v. leb. Wes en: concĭdere. corruere. – procĭdere (vorwärts niederstürzen, v. Perf., z.B. in genua ... ... . – in sichz, in se ruere: über dem Kopf z., super habitantem procumbere (von einem Hause).
... . met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): habitantes Lilybaei (zu L.), Liv. 29, 26, 7 ... ... in oculis, immer vor Augen sein, Cic.: quorum in vultu habitant oculi mei, Cic.: tecum ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper ... ... (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich , I ...
... ., variae indumentorum formae, quarum pars gentilitus inhabitantur, gleichs. bewohnt (= getragen) wird, Tert. de pall. 3 ... ... , Ambros. in Luc. 7. § 16. – Partiz. subst., inhabitantēs, ium, m., die Einwohner, Plin. ep. 7, 27, ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... ) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... im Binnenlande, im Binnenmeere (Ggstz. extra), intra vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... adoriri, Caes.: pagos centum Sueborum ad ripas Rheni consedisse, Caes.: centum pagi iis habitantur, Tac. – / Archaist. Genet. pagei, Corp. inscr. Lat. ...
vigilo , āvī, ātum, āre (vigil), I) intr. ... ... durchwachen, noctes vigilabat ad ipsum mane, Hor.: noctes vigilantur amarae, Ov.: inhabitantibus tristes diraeque noctes vigilabantur, Plin. ep.: vigilata nox, Ov.: vigilata convivio ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui in culina habitant, die immer in der K. stecken, Petron. – übtr., die ...
oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. ... ... Morgenland, der Orient, orientis incolae (Ggstz. ad occasum habitantes), Plin.: talibus nuntiis et rumoribus patebat ad orientem via, Cic.: hic alternis ...
Westen , a) als Himmelsgegend: occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – ... ... meton. = die Bewohner des Abendlandes, Ggstz. oriens). – ad occasum habitantes (die Bewohner des Abendlandes, die Okzidentalen).
quis-que , quidque u. adi. quaeque, quodque, I) ... ... häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. ...
occāsus , ūs, m. (occĭdo), I) der Untergang ... ... Abend, Westen, ab occasu, Verg.: in occasum, Verg.: ad occasum habitantes, die Abendländer (Ggstz. orientis incolae), Plin. – B) übtr., ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro