de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume: a) eig.: interiora Cedrosii, dehinc Persae habitant, Mela 3, 8, 4 (3. § 75): u. so ...
Mieter , conductor. – im Hause, inquilīnus; habitator, im Plur. auch habitantes (Hausbewohner als Mietmann). – Mieterin , conductrix (spät. ICt.). – im Hause, inquilīna.
anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.
umwohnen , einen Ort, habitare circa alqm locum. – die Umwohnenden, die Umwohner, qui circa habitant.
Okzidentalen , ad occasum habitantes.
okzidentalisch , ad occasum habitantium (= der Abendländer, z.B. Sitten etc.). – Ist es = westlich, s. d.
zusammenstürzen , a) v. leb. Wes en: concĭdere. corruere. – procĭdere (vorwärts niederstürzen, v. Perf., z.B. in genua ... ... . – in sichz, in se ruere: über dem Kopf z., super habitantem procumbere (von einem Hause).
... . met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): habitantes Lilybaei (zu L.), Liv. 29, 26, 7 ... ... in oculis, immer vor Augen sein, Cic.: quorum in vultu habitant oculi mei, Cic.: tecum ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper ... ... (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich , I ...
... ., variae indumentorum formae, quarum pars gentilitus inhabitantur, gleichs. bewohnt (= getragen) wird, Tert. de pall. 3 ... ... , Ambros. in Luc. 7. § 16. – Partiz. subst., inhabitantēs, ium, m., die Einwohner, Plin. ep. 7, 27, ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... ) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... im Binnenlande, im Binnenmeere (Ggstz. extra), intra vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... adoriri, Caes.: pagos centum Sueborum ad ripas Rheni consedisse, Caes.: centum pagi iis habitantur, Tac. – / Archaist. Genet. pagei, Corp. inscr. Lat. ...
vigilo , āvī, ātum, āre (vigil), I) intr. ... ... durchwachen, noctes vigilabat ad ipsum mane, Hor.: noctes vigilantur amarae, Ov.: inhabitantibus tristes diraeque noctes vigilabantur, Plin. ep.: vigilata nox, Ov.: vigilata convivio ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui in culina habitant, die immer in der K. stecken, Petron. – übtr., die ...
oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. ... ... Morgenland, der Orient, orientis incolae (Ggstz. ad occasum habitantes), Plin.: talibus nuntiis et rumoribus patebat ad orientem via, Cic.: hic alternis ...
Westen , a) als Himmelsgegend: occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – ... ... meton. = die Bewohner des Abendlandes, Ggstz. oriens). – ad occasum habitantes (die Bewohner des Abendlandes, die Okzidentalen).
quis-que , quidque u. adi. quaeque, quodque, I) ... ... häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: coepere se quisque magis extollere, Sall. ...
occāsus , ūs, m. (occĭdo), I) der Untergang ... ... Abend, Westen, ab occasu, Verg.: in occasum, Verg.: ad occasum habitantes, die Abendländer (Ggstz. orientis incolae), Plin. – B) übtr., ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro