Anrennen , das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).
com-pulso , āre (Intens. v. compello), I) heftig drängen, -stoßen, Apul. met. 7, 21. – II) miteinander kämpfen, -streiten, Tert. apol. 20.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
queritor , ārī (Intens. v. queror), heftig klagen, Tac. ann. 16, 34. Arnob. 4, 11. Paul. Nol. carm. 10, 147.
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
efflīctē , Adv. (effligo), zum Sterben heftig, puellam cupere, Apul. met. 5, 28: diligere, Symm. epist. 1, 84 (90).
amāriter , Adv. (v. amarus), bitterlich = heftig, flere, Hier. ep. 23, 1: amarissime flere, Augustin. conf. 4, 6, 11.
dēflētio , ōnis, f. (defleo), das heftige Weinen, Iuvenc. 4, 121 u. 154.
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: ... ... Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch Neuheit befremden, ...
gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung; dann leise auftretend, v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, ...
violentia , ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit, das ungestüme Wesen, der Ungestüm, die Wildheit, a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall ...
... S. nach etwas bekommen, capit me desiderium alcis rei: heiße, heftige, desiderio alcis rei incendi; desiderio alcis rei flagrare oder ardere ... ... oder affectum esse; tenet me desiderium alcis rei; desiderare alqd: eine heftige, heiße S. nach etw. od. jmd. haben, ...
... vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle absol. ... ... , clamor (Geschrei, von mehreren auch clamores). – vociferatio (das heftige Schreien, z.B. der Weiber, muliebris). – stridor (das ...
... , a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ungestüm (Ggstz. placidus), a) v. Pers ... ... fachl. usw. Ggstdn.: tempestates (Ggstz. placidae), Gell.: sol, heftige Sonnenhitze, Iustin.: amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz ...
... novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus alqā re (angenehm oder ... ... . od. über etw., alqā re od. ex alqa re (heftig, sehr, vehementer): obstupescere (verdutzt vor Staunen etc. werden): b ...
bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). ...
per-strepo , uī, ere, I) intr. sehr lärmen, ... ... v. Menschen, Ter. eun. 600. – v. Lebl., heftig rauschen, -ertönen, -erschallen, tellus perstrepit, Sil. 8, 430. ...
īgniculus , ī, m. (Demin. v. ignis), ein ... ... 37, 90 u.a. – II) übtr.: 1) die Heftigkeit, desiderii, brennende, heiße Sehnsucht, Cic. ep. 15, 20, ...
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich niedertretend«; dah. I) übtr., ungestüm, heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine ...
umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste ... ... (um und um stürzen; alle drei eig. u. bildl.). = percellere (heftig um und um stürzen, z.B. alqm, plaustrum). – deicere. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro