Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νέμω

νέμω [Pape-1880]

νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... e. – 2) weiden , auf die Weide treiben, füttern , vom Hirten, Od . 9, 233; νέμουσι κατ' Ἴδαν ποίμνια , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
μάχη

μάχη [Pape-1880]

μάχη , ἡ , Schlacht , Gefecht, Kampf; Hom . ... ... μέχρι τῆς μάχης , steht es für Schlachtfeld, eigtl. von Ephesus bis zur Schlacht marschirten sie 93 Tagereisen, u. nachher ἀπὸ τῆς μάχης ἐλέγοντο εἰς Βαβυλῶνα εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 102.
δόναξ

δόναξ [Pape-1880]

δόναξ , ακος, ὁ , das Rohr ; Dorisch δῶναξ ... ... Leimruthe , Apollnds . 23 (VII, 702). – c) Rohrpfeife , Hirtenpfeife; Aesch. Prom . 574; Pind. P . 12, 25 im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
νομάς

νομάς [Pape-1880]

νομάς , άδος, ὁ, ἡ , Viehheerden weidend u. mit ... ... . 1, 15. 4, 187, οἱ Νομάδες , mit ihren Heerden herumziehende Hirtenvölker, Nomaden. S. auch nom. pr . – Als fem . zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
πλάτη

πλάτη [Pape-1880]

πλάτη , ἡ , auch πλάτα, ἡ , Platte, die platte, breite Oberfläche eines Körpers; bes. das breite, untere Ende des Ruders, Aesch. Suppl ... ... Poll . 2, 133; – χερσαία πλάτη , Lycophr . 96, der Hirtenstab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
ῥύομαι

ῥύομαι [Pape-1880]

ῥύομαι (vgl. ἐρύω) , fut . ῥύσομαι , ... ... 9, 396, s. oben; von Wachen des Heeres, 10, 417; von Hirten, welche ihre Heerden bewachen, mit φυλάσσειν vrbdn, Od . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851-852.
ὄρθιος

ὄρθιος [Pape-1880]

ὄρθιος , bei den Att. auch 2 Endgn, 1) grad ... ... ὀρϑίοις λόχοις , Xen. An . 4, 2, 11, mit graden, colonneuartig aufmarschirten Lochen, wo die Soldaten einer hinter dem anderen gehen, im Ggstz zur Phalanx ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373-374.
ἑλίσσω

ἑλίσσω [Pape-1880]

ἑλίσσω , att. ἑλίττω , ion. u. ep. εἱλίσσω ... ... Il . 22, 95; ἑλισσομένη καλαῠροψ , der durch die Luft geschleuderte, wirbelnde Hirtenstab, 23, 846. Aber κεφαλὴν σφαιρηδὸν ἑλίξασϑαι , wie einen Ball schleudern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
κλισία

κλισία [Pape-1880]

κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, wo ... ... Eur. I. A . 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
ἐσθλός

ἐσθλός [Pape-1880]

ἐσθλός , dor. ἐσλός , Pind ., wie ἀγαϑός , ... ... tüchtig in Etwas, 15, 283; von Heerführern u. Fürsten, auch von dem Sauhirten, Od . 16, 557; ϑηρητήρ, ἀγορητής, ἡγεμών , jeder tüchtig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
ποδεὠν

ποδεὠν [Pape-1880]

ποδεὠν , ῶνος, ὁ , urspr. die Zipfel an der abgezogenen ... ... 4, Apolld . 3, 15, 6. – b) ein ledernes Kleid der Hirten u. Landleute, bes. ein Schafpelz, an welchem die Zipfel zum Zusammenbinden dienten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδεὠν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642-643.
κορύνη

κορύνη [Pape-1880]

κορύνη , ἡ (κόρυς) , 1) ... ... Arist. Polit . 5, 10. – Bei Theocr . 7, 18 = Hirtenstab. – 2) bei Pflanzen Blüthenkolbe, -knospe, übh. Schoß, Theophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
ἐφ-ίημι

ἐφ-ίημι [Pape-1880]

ἐφ-ίημι (s. ἵημι ), ion. ... ... Xen. Cyr . 1, 1, 2, schlechtere Lesart ἐπάγωσιν , wo die Hirten sie hingehen lassen; – feindlich, angreifen lassen, τὴν ἵππον τῷ στρατοπέδῳ ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1118-1119.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus Odyss . 16 kehren Mittags eben so wenig nach Hause ... ... Cyclopen aber heißt Odyss . 9, 311 ein δεῖπνον , das der Hirten des Eumäus Odyss . 16, 2 ein ἄριστον; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
ἀ-λάστωρ

ἀ-λάστωρ [Pape-1880]

ἀ-λάστωρ , ορος, ὁ ... ... , Trach . 1225; βουκόλων ἀλ . heißt der nemäische Löwe, Unhold der Hirten, Trach . 1082; vgl. Lycophr . 529; die Sphinx, Nicochar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89-90.
περι-δίω

περι-δίω [Pape-1880]

περι-δίω (s. δίω ), alte ep. ... ... τι πάϑῃ , Il . 5, 566, sehr besorgt war er für den Hirten, daß er etwa; νηυσὶν Ἀχαιῶν , 9, 433, absolut, mit folgendem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-δίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 573.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... Ausgabe Aristarchs berücksichtigte und die Diple erklärte, welche in dieser Ausgabe hier wegen des contrahirten τεμένη stand. Das erste Scholium ist eben so zweifellos aus Didymus, welcher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
σύν-αυλος [2]

σύν-αυλος [2] [Pape-1880]

σύν-αυλος , mit, zusammen liegend, wohnend ... ... χώροις μάλιστα πρὸς τίσι ξύναυλος ὤν ; Soph. O. R . 1126, vom Hirten gesagt; auch übertr., Αἴας ϑείᾳ μανίᾳ ξύναυλος , Ai . 605. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-αυλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
ἐπι-στάτης

ἐπι-στάτης [Pape-1880]

ἐπι-στάτης , ὁ, 1) ... ... Cyr . 3, 3, 59. 8, 1, 10; Arr . vom Hirten. – 4) der Vorsteher, Aufseher, bei Aesch. Spt . 797 dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 983.
λαγω-βόλον

λαγω-βόλον [Pape-1880]

λαγω-βόλον , τό , p. auch ... ... Haken, der zum Werfen u. Tödten der Hafen gebraucht wurde, aber auch als Hirten- u. Wanderstab diente, Theocr . 4, 49; neben κορύνη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγω-βόλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon