Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βαίτη

βαίτη [Pape-1880]

βαίτη , ἡ , ein Hirten- od. Bauerkleid von Ziegenfell, Pelz, Her . 4, 64; Theocr . 3, 25. 5, 15; sonst σίσυρα . Nach Poll . 7, 70 nannte Soph. frg . 853 so die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 426-427.
ψίττα

ψίττα [Pape-1880]

ψίττα , ein Zuruf der Hirten bes. um das Vieh anzutreiben, hiß, husch, wie σίττα ; Schol. Theocr . 4, 45; vgl. Luc. Lexiph . 3; Alciphr . 3, 24 für schnell; falsch ψύττα geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίττα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
χαῖος

χαῖος [Pape-1880]

χαῖος , ὁ , der Hirtenstab, Ap. Rh . 4, 972. Nach Hesych . auch χαβός, χαμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
verkleiden, sich

verkleiden, sich [Georges-1910]

verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als ... ... femina puerum simulare. sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkleiden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
σῦριγξ

σῦριγξ [Pape-1880]

σῦριγξ , ιγγος, ἡ , jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper; dah. a) die Pfeife, Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦριγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
ῥοῖζος

ῥοῖζος [Pape-1880]

ῥοῖζος , ὁ , ion. ἡ , Geräusch, Gesause, Geschwirr ... ... bewegt; vom Sausen der Pfeile, Il . 16, 361; vom Pfeifen der Hirten, πολλῇ ῥοίζῳ , Od . 9, 315; auch die Schnelligkeit, Gewalt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοῖζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
νομάζω

νομάζω [Pape-1880]

νομάζω , weiden, vom Hirten, Nic. Ther . 950. – Med . νομάζομαι , weiden, vom Vieh, Nic. Al . 345.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
ῥαπάτη

ῥαπάτη [Pape-1880]

ῥαπάτη , ἡ , die Schalmei od. Hirtenflöte, Hesych . καλάμη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
καμπύλη

καμπύλη [Pape-1880]

καμπύλη , ἡ , Krummstab, lituus; Ar . bei Poll . 10, 173; Alciphr . 3, 3; Plut. an seni 11, Hirtenstab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
Idylle, Idyllendichter

Idylle, Idyllendichter [Georges-1910]

Idylle, Idyllendichter , s. Hirtengedicht, -dichter. – idyllisch ; z.B. das id. Landleben, das Idyllische des Landlebens, iucunditas oder suavitas vitae rusticae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idylle, Idyllendichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
ποιμαίνω

ποιμαίνω [Pape-1880]

ποιμαίνω ( ποιμάνατε ) Petr . 5, 31, weiden, hüten , auf die Weide treiben, vom Hirten; μῆλα , Od . 9, 188; ἄρνας , Hes. Th . 23; ποίμνας , Ap. Rh . 2, 1004; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
φρούρημα

φρούρημα [Pape-1880]

φρούρημα , τό , das Bewachte; – der Wachtposten; βουκόλων , die wachthaltenden Rinderhirten, Soph. Ai . 54; φρούρημα ἔχειν Eur. Ion 511; vgl. Aesch. Spt . 431; τοῦτο βουλευτήριον εὑδόντων ὕπερ ἐγρηγορὸς φρούρημα γῆς καϑίσταμαι Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρούρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
κόσυμβος

κόσυμβος [Pape-1880]

κόσυμβος , ὁ , Tr oddel, Franzen am Saume des Kleides, LXX, VLL., nach denen es auch ein Zeugstreifen ist, durch welchen der aufgeschürzte Untertheil der ἐξωμίς gehalten wird; bei Dio Chrys . ein zottiges Hirtenkleid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
σῡριστής

σῡριστής [Pape-1880]

σῡριστής , ὁ , 1) der Pfeifende, auf der Pfeife Blasende, Spielende, bes. der die Hirtenflöte ( σῦριγξ ) spielt, Luc. de dea Syr . 43. – 2) der männliche Kranich, wegen seiner gellenden Stimme, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
τῡρευτήρ

τῡρευτήρ [Pape-1880]

τῡρευτήρ , ῆρος, ὁ , = Folgdm; so heißt Hermes, als Hirtengott und Geber des Ziegenkäses, Leonid. paralip . 89 (IX, 744).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρευτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
ἀμορβῆες

ἀμορβῆες [Pape-1880]

ἀμορβῆες , φῶτες Opp. C . 3, 295, Hirten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμορβῆες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ποιμνίτης

ποιμνίτης [Pape-1880]

ποιμνίτης , ὁ , = ποιμενικός; κύων , Hirtenhund, Poll . 7, 185; ὑμέναιος , ländliches Hochzeitslied, Ael. H. A . 12, 44 aus Eur. Alc . 580.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιμνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
ποιμνήϊος

ποιμνήϊος [Pape-1880]

ποιμνήϊος , ion. statt des ungebr. ποιμνεῖος , zum Hirten, zur Heerde gehörig, von der Heerde; σταϑμός, σηκός , Il . 2, 470 Hes. op . 789.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιμνήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
κατα-βόσκω

κατα-βόσκω [Pape-1880]

κατα-βόσκω (s. βόσκω ), abweiden, vom Hirten, abhüten, ὁ τὰν Σαμίαν καταβόσκων Theocr . 15, 127. – Med . von den Heerden, abweiden, abfressen, κῆπον αἲξ ἐμὴ κατεβοσκήσατο Long . 2, 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βόσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.
ἐγ-κόμβωμα

ἐγ-κόμβωμα [Pape-1880]

ἐγ-κόμβωμα , τό , ein weißes Gewand, das bes. Sklaven od. Hirten über der ἐξωμίς trugen, Long . 2, 33 Poll . 4, 119. Nach Varro bei Nonn . 14, 38 ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κόμβωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 709.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon