Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συ-βωτικός

συ-βωτικός [Pape-1880]

συ-βωτικός , ή, όν , zum Schweinehirten gehörig, geschickt, die Schweine zu hüten; Plat. com . bei Poll . 4, 56, πηγή , Plut. phil. c. pinc . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-βωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
νομ-ανδρία

νομ-ανδρία [Pape-1880]

νομ-ανδρία , ἡ , bei Cic. Att . 5, 11, wird Versammlung der Hirten erkl., aber die Lesart ist zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομ-ανδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
βουκολιάζω

βουκολιάζω [Pape-1880]

βουκολιάζω , Hirtenlieder singen u. dichten, Theocr . 5, 44, in dor. Form βουκολιάσδω . – Med ., in ders. Bdtg, Theocr . 9, 1 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκολιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
νομευτικός

νομευτικός [Pape-1880]

νομευτικός , den Hirten betreffend; τέχνη , Plat. Polit . 267 b, die Kunst des Hirten; Sp ., wie Ael. H. A . 9, 31. 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
ἐρυσί-χαιος

ἐρυσί-χαιος [Pape-1880]

ἐρυσί-χαιος , den Hirtenstab führend, Alcm. frg . 11; vgl. Arcad. p. 43; Schol. Ap. Rh . 4, 972; wenn es nicht ein Volksname ist, Ἐρυσιχαῖος . S. nom. pr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυσί-χαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1037.
ποιμαντικός

ποιμαντικός [Pape-1880]

ποιμαντικός , zum Weiden gehörig, geschickt, ἡ ποιμαντική , sc . τέχνη , die Weidekunft, Kunst od. Geschicklichkeit der Hirten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιμαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
οὐλαμ-ώνυμος

οὐλαμ-ώνυμος [Pape-1880]

οὐλαμ-ώνυμος , nach den Kriegerschaaren benannt, Lycophr . 183. Andere schreiben οὐλαδώνυμος , nach der Gerste οὐλαί , od. nach der Hirtentasche οὐλάς benannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαμ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
βουκολιαστής

βουκολιαστής [Pape-1880]

βουκολιαστής , der Sänger od. Dichter eines Hirtenliedes, Theocr . 5, 68, in dor. Form βωκ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκολιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
βουκολιασμός

βουκολιασμός [Pape-1880]

βουκολιασμός , ὁ , das Singen eines Hirtenliedes, Ath . XIV, 619 a, v. l . βουκολισμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκολιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
εἰς-αφ-ικνέομαι

εἰς-αφ-ικνέομαι [Pape-1880]

εἰς-αφ-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι) , hineinkommen; συβώτην , zum Sauhirten, in dessen Haus, Od . 15, 38; χώρῃ – ἐς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αφ-ικνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 741.
avena [1]

avena [1] [Georges-1913]

... poet.): a) im Sing. = tibia, die einröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, besonders auch zur Bezeichnung der einfachsten Gattung des idyllischen ... ... = fistula (w. s.), die zusammengesetzte Hirten - od. Panspfeife, die Syrinx ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avena [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756-757.
fistula

fistula [Georges-1913]

... die daraus bereiteten Gegenstände, u. zwar: a) die mehrröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, Rohrpfeife, griech. σῦριγξ (im Ggstz. zur einfachen Halmpfeife [stipula] vom höhern Schwunge des Hirtenliedes; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 37; 3, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774-2775.
cura

cura [Georges-1913]

... aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) ... ... Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
Pales

Pales [Georges-1913]

... Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen ... ... der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh ... ... Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
Linus

Linus [Georges-1913]

... Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen und von den Hunden zerrissen ... ... Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6, 67 Hirtensänger zur Flöte, bei Prop. 2, 10, 8 Inachius gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
Horn

Horn [Georges-1910]

Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H., ... ... Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Horn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1361.
Alco

Alco [Georges-1913]

Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... , Plin. 34, 141 (Nom. Alcon). – IV) ein erdichteter Hirtenname, Verg. ecl. 5, 11. – V) ein Sklavenname, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
sagum

sagum [Georges-1913]

sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... die rauhe Witterung als Bedeckung der Sklaven, Cato u. Colum.: der Hirten, Plin.: des Viehes, Veget.: benutzt zum Emporschnellen (als Strafe), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
oliva

oliva [Georges-1913]

olīva , ae, f. = olea, I) die ... ... surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) meton.: 1) ein Hirtenstab von Olivenholz, ein Olivenstab, Verg. ecl. 8, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oliva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338.
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Bogen, Sil. 10, 12. – e) die Rohr-, Hirtenpfeife, Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon