homo , inis, masc. (altlat. hemo; ... ... stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes ... ... der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ... ... 7, 675. – Dav. Homolōis , idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, ...
homogen , s. gleichartig.
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I) = halb ... ... Verg. Aen. 8, 194: Nasamones, Sil. 11, 180: talis etiam homo sive semihomo, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2. p. 374, ...
homologī , ōrum, m. (ὁμόλογοι), mit dem Grundstücke auf jeden neuen Erwerber übergehende Ackerbürger (rein lat. ascripticii), Cod. Theod. 11, 24, 6. § 3.
homōnyma , ōrum, n., s. homōnymus.
homōnymus , a, um (ὁμώνυμ ... ... . Orig. in psalm. 36. hom. 4. – subst., homōnyma, ōrum, n. (ὁμώνυμα), gleichnamige Wörter, Homonymen, Quint. 8, 2, 13.
homotonos , on (ὁμότονος), gleichmäßig gespannt, quodsi (brachia) non homotona fuerint, impedient directam telorum missionem, Vitr. 1, 1, 8.
homoeōsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὁμοίωσις), die Ähnlichmachung, Pompei. comment. art. Donat. 312, 14 K.
homōnymia , ae, f. (ὁμωνυμία), die Gleichnamigkeit, Fronto de diff. (VII) 525, 14 K.
homoūsios , on, s. homoeūsios.
homoeūsios u. homoūsios , on (ὁμοιούσιος u. ὁμοούσιος), von gleichem Wesen (Ggstz. anomoeusios), Hieron. epist. 17, 2 u.a. Eccl.
parhomoeon , ī, n., s. paromoeon.
homoeomerīa , ae, Akk. ān, f. (ὁμοιομέρεια), die Ähnlichkeit der Teile, Lucr. 1, 830; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 625.
homoeoptōton , ī, n. (ὁμοιόπτωτον), gleiche Abfälle ( Ausgänge ) der Kasus, Charis. 282, 12 Diom. 447, 12 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
homoeoteleuton , ī, n. (ὁμοιοτέλευτον), gleichartige Ausgänge (wie unsere Reime), Charis. 282, 9. Diom. 447, 5 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
homoeoprophoron , ī, n. (*ὁμοιοπρόφορον), der Fehler des Gleichlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern (wie: O Tite, tute Tati, tibi etc., Enn. ann. 109), Mart. Cap. 5. ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten ... ... uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist ...
... Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z. ... ... s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der – vir (der Mann als erwachsene Person männlichen ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro