3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... .: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... , non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... , triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, ...
ohne , I) Praep.: sine (zur ... ... . die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... laborem, Verg.: imperiosius aequor, Hor.: siccitatem et ventos, Pallad.: diem, Hor.: horam eadem probantes, auch nur eine Stunde dem eigenen Plane treu bleibend, Hor ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... non vis alam hominem, Sen. contr. 1, 1, 9: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2. no. 2. – ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... . sind der klassischen Prosa fremd, während sie bei den Dichtern häufig u. bei Horaz ständig sind. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 383. ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... iucunde, Hor.: cenam repetere, Suet. – cenae tempore, Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). – nur erst , modo (bei Wünschen, z.B. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro