täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, gewöhnlich). – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium ... ... cotidie bis in die: t. u. stündlich bereit sein, in dies horasque paratum esse.
cōn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) tr. bespucken ... ... conspuit Alpes, Furius Bibac. b. Quint. 8, 6, 17, was Horaz parodiert, indem er Furius statt Iuppiter setzt, Hor. sat. ...
flaccus , a, um ( aus *mlākos, vgl. griech. ... ... mehrerer römischen gentes (der kornelischen, fulvischen usw.), auch des Dichters Horaz u.a. – Dav. Flacciānus , a, um, flaccianisch, ...
Anbruch , a) des Morgens, Tages, lucis adventus (die ... ... der Nacht). – bei A. des Abends, primo vespere; primā (ergänze horā) vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: ...
aliquot , Numer. indef. indecl., irgend einige (also ... ... ziemlichen Reihe von J., Cic.: al. diebus ante, Cic.: per al. horarum spatia, ein paar Stunden, Plin. ep.
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... non attribuere ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv. ...
ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... Ende ist, jmd. od. etw. abwarten, aushalten, oratores multas horas, ausharren, bis die R. fertig plädiert haben, Cic. de or. ...
dē-nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen ... ... qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... m. ab u. Abl., templum ab Hannibale, ne ille inscientibus his (amphoras) tolleret, Nep. Hann. 9, 4. 2) übtr., etw. ...
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . Verhältnissen, heiter, unge trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. ...
con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen ... ... , 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... Col. u.a.: vinum de doliis, de seriis, Col.: vinum in amphoras, in cados, ICt.: freta, Ov.: liquidum ambrosiae odorem, Verg.: diffundendo ...
nūndinus , a, um (eig. nouendinus = ... ... (eine Frist von wenigstens 17 Tagen), id in adoptione satis est trium esse horarum, nihil reprehendo, Cic. de domo 41: se praesentem trinum nundinum ( ... ... Cic. de domo 41 zu sprechen scheint, in der der Gegensatz trium horarum.
Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... 26 Antoni) u. dazu Orelli; vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter, S. 316. – Adi. Antōnius, ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl ... ... u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare ...
bestimmt , I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus (festgestellt ... ... ad tempus; stato od. certo tempore: zur b. Stunde, ad horam. – II) entschieden: ratus (fest beschlossen, unabänderlich bestimmt). – ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... longitudo), 1) eig.: diei brevitas (Ggstz. longitudo noctis), Cic.: br. horae, Sil.: brevitas temporis impedit alqd, Caes.: brevitate temporis cogor tam pauca scribere ...
Maecēnās , ātis, m., ein eigentl. tuskischer Geschlechtsname (s. ... ... des Kaisers Augustus, Gönner der Gelehrten u. Dichter, bes. des Vergil u. Horaz, Vell. 2, 88, 2. Tac. ann. 6, 11. Hor ...
December , bris, bre, Abl. bri (decem), zur ... ... December (wegen der im Dez. gefeierten Saturnalien), Ov. – Geburtsmonat des Horaz, dah. hic tertius December (das ist der dritte D. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro