dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), ... ... herzählen, überzählen, berechnen, regis annos, Cic. de rep. 2, 29: horas, Plin. 2, 185: menses conceptus earum, Vulg. Iob 39, 2: ...
anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā ... ... angewendet, salvus dies est: du konntest diese Stunden besser a., poteras has horas non perdere. – II) auf etwas übertragen, beziehen: transferre in alqd ...
Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... des Lucilius. Leipzig 1876. Ribbeck, röm. Dichtung 1, 227. Fritzsche des Horatius Sermonen. Bd. 1. S. 15 f. Passow Pers. sat. ...
benutzen , uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam ... ... sich darbietenden Sache nicht entziehen). – seine Zeit wohl b., tempus od. horas non perdere: den günstigen Zeitpunkt (für ein Unternehmen) b., tempus rei ...
ausruhen , mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ... ... . lassen, vexatos milites quiete firmare: das Heer drei Stunden, exercitui tres horas ad quietem dare: die Truppen in den Winterquartieren, hibernorum quiete milites reficere ...
gārrulus , a, um (garrio), schwatzhaft, geschwätzig, I ... ... Cornif. rhet.: huius infantiae garrula disciplina, Kindergeschwätz von Unterricht, Cornif. rhet.: hora, die verplaudert wird, Prop. – b) von Vögeln, hirundo, ...
Hesperus od. - os , ī, m. (εσ ... ... interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt ad infimum hemisphaerium ac moventur, ut indicent quot sint horae, Varro r. r. 3, 5, 17. – Plin. 18, 215 ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. ... ... mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, ...
incēnsum , ī, n. (incendo), I) = θυμίαμα, das Räucherwerk, der Weihrauch, incenso inposito ... ... Sirach 45, 20 u.a. – III) das Lichtanzünden, hora incensi, Ambros. de virgin. 3.
Menēnius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 33. § 10. – u. ein wunderlicher, halbnärrischer Kauz Menenius zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 2, 3, 287. – Adi. ...
nardinus , a, um (νάρδινο ... ... a) (sc. vinum) mit Narden gewürzter Wein, Nardenwein, nardini amphora, Plaut. mil. 824. – b) (sc. oleum) ...
atābulus , ī, m., bei den Apuliern Name des brennend heißen ... ... sat. 1, 5, 78 (dah. bei Gell. 2, 22, 25 Horatianus ille atabulus): Calaber at., Sidon. epist. 1, 5.
dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera ...
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla ...
verwenden , I) v. tr.: 1) wegwenden; z ... ... oleum et opera periit: du konntest diese Stunden besser verwenden, poteras has horas non perdere: unnütz verwendete Zeit, tempus male exactum. – II) ...
elleborus (helleborus), ī, m. (ελλέβ ... ... / Die Schreibung elleborum findet sich jetzt bei Plautus, Catullus, Vergilius, Horatius u. Seneca; helleborum schreibt zB. – Detlefsen im Plinius, ...
languēsco , languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, ... ... vinctum languescere collo, aufgelöst werden in Liebeslust, Prop.: poet., Bacchus in amphora languescit mihi, wird milder, Hor. – v. lebl. Subjj., ...
com-plūres , neutr. complūra u. (selten) complūria ... ... virorum complurium, Nep.: c. corvi, Curt. – β) v. Lebl.: amphorae, Nep.: scyphorum paria, Cic.: domus, Vell.: sacella publica, Liv.: loca ...
... od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro