gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... dies, Colum.: cum vero venti a Pontico mari spirant, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt. – Cu. Quid facitis, quaeso? Pa. Ventum. Cu ...
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt ... ... meminit levor praestare salutem, kann, Lucr. – ι) absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... .: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) ...
fascia (fascea), ae, f. (vgl. fascis), die ... ... , fascia lecti cubicularis, Cic. de div. 2, 134: abruptā fascia reste iacet, Mart. 5, 62, 6; vgl. 14, 159, 1. ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... Schlußfolge, die man aus einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... , bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior pauperiorum turba ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... meton., die südliche Gegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varr. LL. 5 ...
invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... rhet.: invidiam ponere, deponere, Cic.: invidia crescit, accrescit, Suet.: invidia dominatur, iacet, consenescit, Cic.: absit invidia verbo! od. absit verbo invidia! Liv ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi ... ... quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum iacet, ibid. 326, 14: fines in quadro habens, ibid. 314, 29. ...
dif-fīdo , fīsus sum, ere (dis u. fido), ... ... mit ne u. Konj., Lucr. 5, 978. – absol., iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: valde diffidere boni coeperunt, da sank der ...
vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, er ... ... , steht aus ganz schwachen Füßen, Cic.: u. so iustitia vacillat vel iacet potius, Cic.: cum animus paulum vacillaret, Sen.: cuius non sine magna culpa ...
culcita , ae, f. (altind. kurcá-ḥ), (in ... ... culcitam ferebat, Petron: alqm collocare in culcita plumea, Cic.: culcita in terra iacet, ego in culcita, Sen.: vom Lager in Vogelbehältern, Varro. – ...
Geschäft , res (jede Sache, mit der man sich abgibt, ... ... (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ...
begraben , I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. ... ... unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme ... ... (mißfallen); iacēre (unbeachtet bleiben oder daniederliegen, z. B. ars tua iacet): nicht mehr in Au. sein, in usu esse desisse. – ...
fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, ... ... Varro: opera, Schmiedearbeiten, Verg., od. Zimmerwerk, Zimmerarbeiten, Vitr.: iacet opera fabrilis, Arbeit der Werkleute, Sen.: operas fabriles praebere, bei ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro