id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol., Plaut., Cic. u.a.: mit folg. quod, quia, quoniam, Cic. u.a.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. u.a.: ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich ... ... cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt. 2) ... ... . – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. ... ... me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht ... ... ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / ...
avideo , ēre (avidus), a) heißes Verlangen tragen = wagen, m. Infin., Auct. itin. Alex. 50 (114) cod. Ambros. u. Gloss. – b) = ἀπληστεύομαι, heißhungerig sein, Gloss. – Nbf. ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ... ... Sen.: quā (ratione) nulli mortalium invideo, Sen.: alci infelicissimo honore, Plin. ep.: invideo aliis bono, quo ipse careo, Plin. ep.: inv. rogi igne ... ... inveisa, ibid. 1194. – Depon. Nbf. invideor, wov. invidetur, Commod. apol. 154. ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ... ... v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. ...
īn-sideo , ēre (in u. sedeo), I) intr. in od. auf etw. sitzen, 1) eig.: a) im engern Sinne, in hydra (v. Raben), Hyg. astr. 2 ...
obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. sedeo), I) intr. irgendwo sitzen, sich aufhalten, servi ne obsideant, sollen nicht dasitzen, Plaut. Poen. prol. 23: obs. domi, Ter. adelph. 718: in limine, Val ...
resideo , sēdī, sessum, ēre (re u. sedeo), verweilend sitzen bleiben, sitzen, sitzend zurückbleiben, verweilen, I) eig.: a) übh.: corvus arbore residens, Phaedr.: in equo, Ov.: equo, Sil.: patriis in terris resedisse, ...
re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, pura nocturno renidet luna mari, Hor.: non ebur neque aureum mea renidet in domo lacunar, Hor.: lares renidentes (weil mit Wachsfirnis überzogen), Hor.: aes renidens, d.i. die blitzenden ...
strīdeo , u. strīdo , strīdī, ēre u. ere (vgl. τρίζω u. strix), zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knistern, knarren, pfeifen, sausen, wie Schlangen, fliegendes Geschoß, Verg.: der Wind, Verg.: ...
ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr. bei-, zu-, über etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, ...
dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium, Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum sibi ipsum iubet ...
dēsideo , sēdi, sessum, ēre (de u. sedeo), sitzend verweilen, -verharren, I) aus Mangel an Rührigkeit still-, müßig dasitzen, müßig verweilen, die Hände müßig in den Schoß legen, frustra ubi totum desedi diem, Ter.: ne ...
re-video , ēre, wieder hinsehen nach jmd., nunc ad eram revidebo, Plaut. truc. 320. – / Plaut. aul. 660 liest Leo cave sis † te videam; Müller (Plaut. Pros. S. 162. A. 1) ...
ē-videor , ēri, vollkommen erscheinen, m. folg. Nom. u. Infin., Arnob. 2, 54.
ad-rīdeo , ad-rigo, ad-ripio, adrīsio, adrīsor, ad-rōdo , s. arr...
antideo , īre, s. ante-eo a.E. /.
pōsideo , s. pos-sideo.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro