1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Rast, die Erholung, 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ...
... α) v. Pers.: maior cura efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, Cic. – β) ... ... sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig ... ... Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem (Gewissenhaftigkeit), quaeris, Sen. – 2) ...
arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... meton.: 1) eig.: fici, Feigenbaum, Cic.: arbores ficorum, Col.: abietis, Tannenbaum, Tannenstamm, Liv.: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne, ... ... Edeltanne (Pinus picea, L.), alta, Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg ...
vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum, Cic.: saga, Tibull.: visa quietis veracia, wahr, eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: veracissima promissio ...
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
fornix , icis, m., die Wölbung, der Bogen, Schwibbogen, I) im allg.: parietis, Cic.: fornices aedificiorum, Plin.: pilis (pontis) fornices imponere, Liv.: camera ...
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach ... ... ohne Kampf, quietius tranquilliusque bellare, mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, eingezogen, vivere ...
villus , ī, m. ( zu vellus), das ... ... Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis, Verg.: improbus barbarum villus, übermäßige Barthaare (der Ziegen), Plin.: tonsis ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, ...
turbātor , ōris, m. (turbo, āre), der Beunruhiger ... ... Liv.: plebis, Liv. u. Tac.: Germaniae, Tac.: otii, Sen.: quietis publicae, Amm.: turbatores belli, wie ταράττοντες πόλεμον, die durch Unruhen ...
incussus , Abl. ū, m. (incutio), das Anstoßen, Anschlagen, arietis, Sen. de const. sap. 6, 4: armorom, Tac. hist. 4, 23: silicis, Prud. cathem. 5, 7.
... kann). – exsomnis. vigilans (der nicht schlafen will, munter). – quietis immemor (der an keinen Schlaf u. wo man an keinen Schlaf denkt, z.B. tota nox quietis immemor traducta est). – sch. Nächte,- insomniae; vigiliae (z. ...
ir-requiēs (inrequiēs), quiētis, f. (in u. requies), unruhig, deus, Auson. ephem. (IIII) 3, 16. p. 5, 11 Schenkl: cor, idem Technop. (XXVII) 5, 5. p. 134 Schenkl: gens, idem ...
temerātor , ōris, m. (temero), I) der Verletzer, matris, Stat.: legis, Cod. Iust.: quietis, Störer, Amm. – II) = falsarius, Modestin. dig. 48, 10, 29.
affectātio , ōnis, f. (affecto), I) das eifrige ... ... etw., sapientiae, Sen.: decoris, Plin.: alienae fortunae, Sen.: imperii, Suet.: quietis, Absichtlichkeit in der Wahl der Schlafenszeit, Tac.: Germanicae originis, Anspruch ...
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
Widderkopf , caput arietis (eig.). – aries (als Sturmbock).
Wandgemälde , parietis pictura; tabula picta in pariete.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro