Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
illa

illa [Georges-1913]

illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille ... ... dorthin, hac vel illa cadit, da- u. dorthin, Plin. ep. 2, 17, 18: forte revertebar festis Vestalibus illa, qua (wo) etc., Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
hilla

hilla [Georges-1913]

hīlla , ae, f. (Demin. v. hīra, s. Paul. ex Fest. 101, 6), I) gew. im Plur. = die kleinern vordern Därme der Tiere außer der Schafe, bei den Menschen u. Schafen lactes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053.
illac

illac [Georges-1913]

illāc , Adv. (urspr. Abl. von ille + ... ... ), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, ... ... u. dort, Ter. – II) dorthin, übtr., illac facere, auf jener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42-43.
Cilla

Cilla [Georges-1913]

Cilla , ae, Akk. an, f. (Κίλλα), kleine Stadt in Äolis, mit einem berühmten Tempel Apollos, j. Zeileiti, Ov. met. 13, 174. Sen. Troad. 236. Plin. 5, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
Acilla

Acilla [Georges-1913]

Acilla u. Acylla u. Acholla ... ... j. Trümmer bei Elalia; Form -illa, Auct. b. Afr. 33, 3 u. 4: Form ... ... – Plur. Acillitānī (Aquillītanī), ōrum, m., die Einw. von Acilla, die Acillitaner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
axilla

axilla [Georges-1913]

axilla , ae, f. (Demin. v. ala), die Achselhöhle, Schol. Hor. epod. 12, 5. Isid. orig. 11, 1, 65. Vgl. Gloss. ›axilla, μασχάλη‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
anilla

anilla [Georges-1913]

anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
illabor

illabor [Georges-1913]

... ) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg ... ... mari, Plin. 5, 113: quā (wo) Nar Tyberino illabitur amni, Lucan. 1, 475. – II) übtr., m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
favilla

favilla [Georges-1913]

favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo), ... ... 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia ... ... favillis oppleta, Amm.: in cinerem favillasque converti, Firm.: cineris usus et favillae, als Dünger, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2706.
ancilla

ancilla [Georges-1913]

ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), ... ... ., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, 155 ... ... von einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
armilla

armilla [Georges-1913]

armilla , ae, f. (armus), I) das ... ... . Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere ... ... Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
illatio

illatio [Georges-1913]

illātio , ōnis, f. (infero), das Hineintragen, ... ... Theod. 11, 1, 2: illationes provinciarum, Val. imp. bei Vopisc. Aurel. 9, 2 ... ... stupri, Paul. sent. 5, 4. § 1: ipsa huius falsitatis illatio sive, ut expressius dicatur, impressio, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
cavilla

cavilla [Georges-1913]

cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
camilla

camilla [Georges-1913]

camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
argilla

argilla [Georges-1913]

argilla , ae, f. (ἄργιλλ ... ... , fusilis, Caes.: tenuis, Verg.: quid cessat hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila geschr. b. Ven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
culilla

culilla [Georges-1913]

culilla (cululla), ae, f. (Demin. v. κύλυξ, κύλη), ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern, Porphyr. Hor. carm. 1, 31, 10; übh. der größere Becher, der Pokal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
illator

illator [Georges-1913]

illātor , ōris, m. (infero), der Zufüger, iniuriae (Ggstz. acceptor), Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, 30 Obb.: poenae, Gregor. in Iob 9, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
fitilla

fitilla [Georges-1913]

fītilla ( nicht fritilla), ae, f., der Opferbrei, das Opfermus, Sen. de ben. 1, 6, 3. Plin. 18, 84. Arnob. 2, 21: Plur., Arnob. 7, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fitilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
auxilla [2]

auxilla [2] [Georges-1913]

2. auxilla , ae, f. (Demin. v. ala), ein kleiner Flügel, Gloss. ›auxillae, μικρὰ πτερά‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilla [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
illatro

illatro [Georges-1913]

il-lātro , āre (in u. latro), etwas anbellen, manibus, Lucan. 6, 729: absol., Sil. 13, 845.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon