heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht, sehr schlecht ... ... die Abscheulichkeit der Tat). – Adv. perdite: improbe; nefarie. – Heillosigkeit , summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).
villōsus , a, um (villus), voll Zotten, zottig, haarig, rauh, leo, Verg.: canis, Sen.: radix, Plin.: arbor villosior, Plin.: villosissimus animalium lepus, Plin.
tītillōsus , a, um (titillus) = γάγγαλον έχων, den Kitzel habend, kitzlich, Gloss. II, 26, 1, 5.
capillōsus , a, um (capillus), voll Haare, sehr haarig (Ggstz. raripilus), Cael. Aur. chron. 5, 4, 67. Prob. app. 199, 28.
lapillōsus , a, um (lapillus), steinig, glarea, lapillosa terra, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 212.
cavillōsus , a, um (cavillor), zu Sticheleien ( zur Ironie ) geneigt, Firm. math. 5, 8.
argillōsus , a, um (argilla), reich an weißem Ton, terra, Varr. u.a.: collis, Col.
leucargillos , ī, f. (λευκάργιλλος), weißer Ton, Plin. 17, 42.
scintillōsus , a, um (scintilla), Funken sprühend, fons, Cassiod. var. 2, 39, 8.
ἰλλός , ὁ , der die Augen verdreht, schielt; ἰλλὸς γεγένημαι προςδοκῶν Ar. Thesm . 846, wie wir sagen "ich habe mich fast blind gesehen"; nach Moeris att. für das hellenistische στραβός . Schol. Ar . führt aus Sophron ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ... ... ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, wobei man ... ... zusammen. – Bei Luc. Lexiph . 5 steht σίλλος für ἰλλός , schielend.
κίλλος . ὁ , der Esel, nach Hesych . cyprisch, nach Poll . 7, 56 dor.; vgl. κίλλης u. κίλλιος ; vielleicht mit κίλλω zusammenhangend, der Traber.
φυσικίλλος , ὁ , eine Art Brot, lakon. Wort, Ath . IV, 139 a , wo φυσίκιλλος betont ist.
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... , Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro