auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ab inferis excitari od. suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ...
auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam ...
auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).
wiederaufstehen , resurgere – von den Toten w., reviviscere; in od. ad vitam redire; ab inferis exsistere od. reducem fieri.
wiederauferwecken , vom Tode, ab inferis excitare; a morte ad vitam revocare.
heraufarbeiten, sich , s. emporarbeiten. – heraufbeschwören , die Geister aus der Unterwelt, ciere ab inferis animas; durch Zaubersprüche, carminibus elicere infernas umbras; carminibus ciere animas ab inferis.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit ... ... lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic ...
īnfer u. gew. īnferus , a ... ... animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv. ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., v. ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, ...
... Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic. B) lebl. Objj.: 1) mit dem ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... .: harum rerum omnium auctores testesque producere, Cic.: so auch testes excitare ab inferis, Cic.: deos testes adhibere, Cic.: testibus uti, Cic.: testem citare in ...
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... alqm inde, Mela: alqm arundineto, Vell.: vivum puerum alvo, Hor.: velut ab inferis extractus, Liv.: nequitia est ut extrahas mergere (illum), evertere ut suscites, ...
re-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich ... ... , 21: post tres dies, Vulg. Marc. 8, 31: tertio die ab inferis, Lact. 4, 26, 3. – b) = wieder aufgebaut werden, ...
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in etwas, die durch Erfahrung erlangte praktische Kenntnis, ... ... Tac.: alci peritia est m. Infin., ii, quibus peritia est ciere ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18.
hervorrufen , provocare. – evocare (herausrufen [w. vgl.]; übtr ... ... Olympiae citari). – excitare alqm (jmd. herausrufen, z.B. alqm ab inferis; auch übtr. = erregen, z.B. tu multum in portis). ...
hervortreten , a) v. Pers.: foras procedere, progredi, prodire ... ... bl. Abl. (aus der Tiefe hervorkommen, z.B. de terra, ab inferis, ex arvis: u. bl. speluncā; bildl. = entstehend auftreten, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro