sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, ...
dē-decōrus , a, um, verunehrend, entehrend, schändend, ... ... , Tac. ann. 12, 47. – v. Pers., Marcum Lepidum ut inopem et maioribus suis dedecorum incusavit, Tac. ann. 3, 32. – / ...
dēlectāmentum , ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, ... ... Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan. 35, 4: inopem solatur vel delectamento sui vel praeceptis philosophorum Porphyr. Hor. ep. 2, 1 ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... : in N. leben, in egestate vivere od. vitam degere; vitam inopem agere. – b) unglückl. Lage, Elend, Notstand: res adversae ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... «: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr ...
... l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non ... ... einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas ...
... Liv.: inops alienas opes exspecto, Sall.: inopem iter ingredi, ohne Geldmittel, Liv.: subst., inops, der ... ... II) hilflos, ratlos, inopes relicti a duce, Cic.: solari inopem, Verg. – / Abl. Sing. gew. inopi, s. ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium ( ... ... Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. – ...
Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: ... ... A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in A. geraten, s. arm (werden): in tiefe, schmähliche ...
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei ... ... daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und ...
... etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; ... ... auch bl. egere (Ggstz. abundare): in großem, omnium rerum inopem od. egenum esse. – einen M. (Fehler etc.) haben ...
tolero , āvī, ātum, āre (verlängerte Form des Stammes tol ... ... , Plin. – 2) unterhalten, α) erhalten, ernähren, inopem vitam, fristen, Vell.: u. so vitam alqā re, Caes. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die ...
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. ... ... folg. Acc. m. Infin., et ego ipse me non esse verborum admodum inopem agnosco, Cic.: e numero duos et XXX interiisse agnoscunt, Curt. – ...
dürftig , tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend ... ... : sehr d. leben, tenuissimo cultu vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. – Dürftigkeit , rei familiaris angustiae (dürftige Familienumstände; im ...
locuplēs , ētis (locus u. *pleo), I) begütert ... ... .: multo locupletior in dicendo, Cic.: oratio, Cic.: Latinam linguam non modo non inopem, sed locupletiorem etiam esse quam Graecam, Cic. – b) glaubwürdig, ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... , parce ac duriter vitam agere; tenuiter vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. – Adv. misere. – a. gekleidet, obsoletus; ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... , Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro