λοχίτης , ὁ , 1) im Hinterhalt liegend, auflauernd, VLL. – 2) der von demselben λόχος ist, Mitsoldat, Gefährte; Aesch. Ag . 1634; εἰ ξὺν λοχίταις εἴτε καὶ μονοστιβῆ Ch . 757; πολλοὺς ἔχων λοχίτας Soph. ...
γλουτός , ὁ , Hinterbacken, Gefäß, γλουτὸν κάτα δεξιόν Hom. Iliad . 5, 66. 13, 651, ἰσχία τε γλουτούς τε 8, 840; – im plur. Her . 4, 9; Hippocr .; selten bei Sp ., wo ...
ὄλυνθος , ὁ , eine Feige, die den Winter über hinter dem Blatte nachwächst und selten reif wird; Hes. frg . 14; Her . 1, 193; Theophr . u. Diosc.
ἔπ-αλξις , ἡ , die Schutzwehr ( ἐπαλέξω ), bes. Brustwehr, Zinnen auf den Mauern, hinter denen sich die Bürger vertheidigen, Il . 12, 263. 381 u. ...
ἐλ-λοχάω , im Hinterhalte liegen u. den Vorübergehenden auflauern, übh. nachstellen, τινά; ἐλλοχῶν αὖ ... ... Thiere) versteckt lauern, Alciphr . 2, 3. – Med ., im Hinterhalte liegen, versteckt sein, Phalar. ep . 5.
ἐπ-εσθίω (s. ἐσϑίω ), dazu-, hinterher-, nachessen, Ar. Plut . 1005; μικρῷ σίτῳ πολὺ ὄψον , viel Fische zu wenig Brot, Xen. Mem . 3, 14, 3; βοείοις κρέασιν ἐπήσϑιε σῦκα Ath ...
ἐξ-οπίσω , rückwärts, zurück; Il ... ... Ol . 7, 68; ἀποπέμπειν Hes. O . 88; τινός , hinter, Il . 17, 357; – von der Zeit, zukünftig, in der ...
παρ-ωτίς , ίδος, ἡ , die Drüse hinter dem Ohre u. bes. Geschwulst an der Ohrendrüse, Medic . – Auch Ohrläppchen, Lycophr . 1402. – Der Schmuck an den Thürpfosten, der Kragstein, parotides, Vitruv . 4, ...
βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς τὸ ...
ὀπίσθιος , auch 2 Endgn, hinten, auf der hinteren Seite befindlich; τὰ ὀπίσϑια σκέλεα , Her . 2, 103; so Xen. Equ . 1 l, 2; ἐπὶ τῶν ὀπισϑίων ποδῶν ἱστάμενοι τοῖς προσϑίοις ὠρχοῦντο , Ath . XII, 550 d; ...
ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) anspielt.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro