... dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, ... ... eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. ...
lapidātio , ōnis, f. (lapido), I) das Steinewerfen ... ... , es fällt ein Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, Flor.: intercedentem Baebium collegam factā per populum lapidatione submovit, Aur. Vict. de vir. ill ...
vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem ... ... z.B. controversiam, litem). – deprecari (durch Fürbitte abzuwenden suchen). – intercedere, ut etc. (als Mittelsperson dazwischentreten, sich verwenden. daß etwas geschehe). ...
protestieren , intercedere. intercessionem facere (Einspruch tun, bes. von einer obrigkeitlichen Person). – gegen etwas pr., alci rei intercedere (sich in etwas von Amts wegen mischen); vetare mit folg. Akk ...
einschreiten , intercedere; intervenire. – von Staats wegen bei etw. ei., auctoritatem publicam inserere alci rei. – Einschreiten , das, -ung , die, intercessio. – ohne Ei. des Militärs, sine militum praesidio: ohne gewaltsames Ei. der ...
hintertreiben , etwas, impedire (verhindern). – ad irritum redigere ... ... etwas zerschlägt, z.B. rem: u. consilia alcis). – alci rei intercedere (mit seinem Veto dazwischentreten, v. Volkstribunen). – eine Sache zu h. ...
dazwischen verfließen, -vergehen , intercedere. – nachdem wenige Tage, nachdem ein Jahr dazwischen verflossen (vergangen) war, interiectis paucis diebus; interiecto anno. – dazwischenwachsen , internasci; nasci inter eos (eas, ea).
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... etc.: um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... als t.t. (s. oben) v. Tribunen, ne vetare aut intercedere fas cuiquam tribunorum esset, Suet.: u. so bl. VETO, Liv. ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... . – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... R., der Länge nach, Curt.: oppidi murus rectā regione, si nullus anfractus intercederet, MCC passus aberat, Caes.: non rectā regione iter instituit, sed ad laevam ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od ... ... sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student ...
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei ... ... . in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... referre, Cic. de fin. 2, 107: si perstas certare, Ov.: perstitit intercedere, Tac. – absol., gregarius miles futuri socors et ignobilitate tutior perstabat, ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). – dagegen protestieren , intercedere. – dagegen reden , obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen ...
occurso , āvi, ātum, āre (Intens. v. occurro), ... ... widerstreben, entgegenwirken, invidi, occursantes, factiosi, Sall. Iug. 85, 3: intercedere casibus, occursare fortunae, Plin. pan. 25, 5. – II) ...
2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an ... ... . anderer Örtlichkeiten, anfr. curvus vallis, Verg.: rectā regione, si nullus anfractus intercederet, Caes.: in anfractum (Ggstz. in porrectum, geradeaus), ICt. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro