Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δειραῖος

δειραῖος [Pape-1880]

δειραῖος , felsig, ἄκρα Lycophr . 994.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
ἀσίρακος

ἀσίρακος [Pape-1880]

ἀσίρακος , ὁ , eine Heuschreckenart, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσίρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀμήτειρα

ἀμήτειρα [Pape-1880]

ἀμήτειρα , ἡ , Schnitterin, E. M . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμήτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
δρήστειρα

δρήστειρα [Pape-1880]

δρήστειρα , ἡ , fem . zu δρηστήρ , Dienerin ; Homer zweimal ... ... αἵ οἱ (γυνὴ – τάων αἵ τοι) δῶμα κάτα δρήστειραι ἔασιν ; – sp. D , wie Ap. Rh . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρήστειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
εὐνᾱτειρα

εὐνᾱτειρα [Pape-1880]

εὐνᾱτειρα , ἡ , Lagergenossinn, λεχέων Διός Aesch. Prom . 898; Theocr. syrinx (XV, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐνᾱτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
ἀγείρατον

ἀγείρατον [Pape-1880]

ἀγείρατον , nach E. M . u. Zon . = ἀγέρατον , für ἀγέραστον, πλεονασμῷ τοῦ ι (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀγρότειρα

ἀγρότειρα [Pape-1880]

ἀγρότειρα αὐλή , Eur. El . 168 nach Plut. Lys . 15 für die gew. Lesart ἀγροτέρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
εὐνήτειρα

εὐνήτειρα [Pape-1880]

εὐνήτειρα , ἡ, = εὐνάτειρα , Aesch. Pers . 153; νὺξ εὐν. ἔργων Ap. Rh . 4, 1058.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐνήτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
εὐάστειρα

εὐάστειρα [Pape-1880]

εὐάστειρα , ἡ , fem . zu εὐαστήρ, νύμφαι, ϑεαί , Orph. H . 50. 68.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐάστειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
γενέτειρα

γενέτειρα [Pape-1880]

γενέτειρα , ἡ , Erzeugerin, Pind. N . 7, 2 u. sp. D . Bei Euphor. frg . 47 die Erzeugte, die Tochter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ζεύκτειρα

ζεύκτειρα [Pape-1880]

ζεύκτειρα , ἡ , die Verbinderinn, Aphrodite, Orph. H . 54, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεύκτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
δαμάτειρα

δαμάτειρα [Pape-1880]

δαμάτειρα , ἡ , Bändigerin, Luc. ep . 27 (XI, 403).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμάτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
αὐγήτειρα

αὐγήτειρα [Pape-1880]

αὐγήτειρα , ἡ , die Erleuchtende, Orph. H . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐγήτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
δράστειρα

δράστειρα [Pape-1880]

δράστειρα , ἡ , ion. u. ep. δρήστειρα , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράστειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
δειράδιον

δειράδιον [Pape-1880]

δειράδιον , τό , Halsband, Poll . 2, 235.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
Εἰραφιώτης

Εἰραφιώτης [Pape-1880]

Εἰραφιώτης , ὁ , heißt Bacchus; H. h . 26, 2; D. Per . 576; nach den Alten διὰ τὸ ἐῤῥάφϑαι ἐν τῷ μηρῷ τοῠ Διός ; vgl. Zeitschrift für Alterthumswissenschaft 3. Jahrg. 10. Heft S. 1055.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Εἰραφιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
ἀλεξήτειρα

ἀλεξήτειρα [Pape-1880]

ἀλεξήτειρα , ἡ , Helferin, τέχνη P. Sil . 66 (IX, 764); Abwenderin, Nonn. D . 24, 429 ὀλέϑρου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεξήτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἁρπάκτειρα

ἁρπάκτειρα [Pape-1880]

ἁρπάκτειρα , ἡ , Räuberin, σπέρματος , heißt der Kranich, Ant. Sid . 105 (VII, 172).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπάκτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
εὖνάστειρα

εὖνάστειρα [Pape-1880]

εὖνάστειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, πρόποσις Galen ., Schlaftrunk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖνάστειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
γεννήτειρα

γεννήτειρα [Pape-1880]

γεννήτειρα , ἡ , fem . zum folgdn, Plat. Crat . 410 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεννήτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon