pīramis , s. pȳramis.
spīrāmen , inis, n. (spiro), I) eine Öffnung, ... ... Luftloch, naris, Lucan.: interclusis spiraminibus interire, Arnob. – II) das Hauchen, Blasen, Atmen, Stat. u. Amm.: secundo u. adverso spiramine, Luft, Veget. mil.
Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis und ... ... 6 (27), 20. Amm. 28, 4, 9: Abl. Samiramide, Iustin. 1, 1, ... ... Kayser noch Semir.). – Dav. Semīramius , a, um, semiramisch, sanguis, Mart.: acus, ...
aspīrāmen , inis, n. (aspiro), das Zuwehen, Cassiod. var. 11, 2 extr. – übtr., die Vergünstigung artificis blanda aspiramina formae dare, Val. Flacc. 6, 465.
Samīramis , s. Semīramis.
respīrāmen , inis, n. (respiro), das Atmen, dicht. ... ... die Luftröhre, Ov. met. 12, 142: Plur. respiramina claudere, Ov. met. 2, 828.
līrāmentum , ī, n. = deliramentum, Iren. 2, 24, 4 (Plur.). Vgl. liro no. II
multirāmis , e (multus u. ramus), vielästig, Ps. Apul. herb. 4.
spīrāmentum , ī, n. (spiro), I) eine Öffnung, ... ... der Atem, sensit spiramentum gracile, luctantem vitam cum morte, Hist. Apollon. 26. – ... ... die Pause, temporum, Tac. Agr. 44: sine spiramento ullo, ohne langes Zaudern, Amm. 14, 7, 15 ...
chīramaxium , ī, n. (χειραμάξιον), ein kleiner, mit der Hand gezogener Wagen, Handwagen, Petr. 28, 4 (rein lat. vehiculum manuale, Cael. Aur. chron. 3, 6, ...
aspīrāmentum , ī, n., der Hauch, Gloss. III, 426, 38 ›aspir., πνοή, αὔρα‹.
respīrāmentum , ī, n. (respiro), die Erholung, Augustin. conf. 7, 7 extr.; serm. 232, 8 extr.
īnspīrāmentum , ī, n. (inspiro), das Einhauchen, Plur. bei Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 150.
σπείρᾱμα , τό , dor. u. att. = σπείρημα , Jac. A. P . 171; ἐν πλεκταῖσι καὶ σπειράμασιν δεινῆς ἐχίδνης Aesch. Ch . 248; S. Emp. adv. log ...
μεμοιρᾱμένως , nach dem Loose, nach dem Schicksale, Schol. Ap. Rh . 1, 973.
dēlīrāmentum (dēlērāmentum), ī, n. (deliro), albernes Zeug, -Geschwätz, Possen, Komik. u.a.: deliramenta loqui, Unsinn-, irre reden, Plaut. (s. Brix Plaut. ...
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c. esse ( auch ...
lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... II) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: opercula gypso, Colum.: vinum levi (sc. pice), verpichen ...
Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die ... ... excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. auslassen, iram in alqm evomere; saevitiam exercere in alqm.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro