Tempelvorsteher , templi antistes.
angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).
... . 4, 73. 87, nach den Atticisten die bessere Form; ἐβλάφϑησαν Hom. Iliad . 23, 387, ... ... . 7, 271; πόδας 23, 782, im Laufe hindern; Αἴας ὄλισϑε ϑέων – βλάψεν γὰρ Ἀϑήνη 23, 774; βλάψας μοι ἵππους ...
εἰκάζω , fut . εἰκάσω , Aesch. Eum . 49; ... ... Conv . 216 c; εἰκασμένη , Phaedr . 248 a; das von den Atticisten empfohlene Augm. ᾔκασε Ar. Equ . 1071, ᾐκάσμεϑα Av ...
τέκτων , ονος, ὁ , jeder in Holz arbeitende Handwerker, bes. der Zimmermann, der Schiffszimmermann, der Baumeister; τέκτονες ἄνδρες, οἵ οἱ ἐποίησαν ϑάλαμον καὶ δῶμα καὶ αὐλήν , Il . 6, 315, vgl. 15, 411 u. 5, 59 ff.; ...
ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ἁραιός ; auch bei Hom . so zu lesen nach Herodian., Scholl. Iliad . 18, 411 δασύνεται τὸ ἁραιαί , Scholl. Od . 10, 90 δασυντέον τὸ άραιή ; vgl. ...
κυκεών , ῶνος, ὁ , acc . κυκεῶνα , Hippocr., Ar. Pax 712, Plat . u. sonst, von den Atticisten für hellenistisch erkl., u. κυκεῶ , Od ., κυκειῶ , Il ...
... , fut . ϑηρεύσομαι , nach den Atticisten, wie Plat. Euthyd . 290 c, doch Theaet . 166 ... ... Aesch. Prom . 160; ἡδονάς Isocr . 1, 16; ἐπιστήμην Plat. Theaet . 200 a; ῥήματα, ὀνόματα , Andoc ...
μαινάς , άδος, ἡ , die Rasende, die Verzückte, bacchisch Begeisterte; μεγάροιο διέσσυτο μαινάδι ἴση, παλλομένη κραδίην , Il . 22, 460; H. h. Cer . 387; bes. die Bacchantinn, Aesch. frg . 350; aber Eum . ...
ἀρωγός , όν , beistehend, schützend, hülfreich, τινί , z. B. ϑάλος ἀρ. δόμοις Pind. Ol . 2, 49; βέλεα ἀρ . Soph O. R . 206; neutr., Aesch. Prom . 999; Eum . 464; ...
μεῖραξ , ακος, ὁ u. ἡ (vgl. εἴρην? ), Knabe, Mädchen, nach den Atticisten nur von Mädchen zu sagen, μειράκιον von Knaben, vgl. Phryn . 212 u. Lob. dazu; u. so braucht es Ar. Ran ...
βλάβος , τό, = βλάβη , von den Atticisten dieser Form vorgezogen; bei Plat. de Legg . vom Schaden am Vermögen, z. B. τίνειν τοῠ βλάβους τὴν διπλασίαν IX, 878 c; ἐκτίνειν u. ἀποτίνειν τὸ βλάβος VIII, 843 ...
βουνός , ὁ , Hügel, nach Her . 4, 199 cyrenäisch u. von den Atticisten verworfen, von Philem . an häufiger, vgl. Eusth . 880, 30 Phryn . 355; Pol . 3, 83; Strab .; bes. ...
θριάζω , nach Hesych. 1) φυλλολογεῖν , von ϑρῖον , Feigenblätter ablesen. – 2) ἐνϑουσιάζειν , vom Folgenden, in Begeisterung weissagen; E. M . 455, 44. Bei B. A . ...
ὁρκίζω , = ὁρκόω , Einen schwören lassen, vereidigen, τινά , von den Atticisten verworfen, findet sich aber Xen. Symp . 4, 10, Dem . 18, 30. 23, 172; Pol . 16, 31, u. bei Folgdn häufig (s ...
θέσπις , ιος (ϑεός, εἰπεῖν , vgl. ... ... ϑέσπιος u. Buttm. a. a. O.), von Gott eingegeben, von Gott begeistert, ἀοιδός Od . 17, 385, ἀοιδή 1, 328. 8 ...
ἠπητής , ὁ , der Flicker, Schneider, Batrach . 183, von den Atticisten als späteres Wort für ἀκεστής bezeichnet; vgl. Lob. zu Phryn . 91; doch haben es gute mss . in Xen. Cyr . 1, 6, 16. ...
εὕρεμα , τό , Fund, Sp . für das att. εὕρημα , von den Atticisten verworfen, s. Lob. zu Phryn. p. 445 sequ.; Diosc . 17 (VII, 411); D. Hal . u. a. Sp .
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro