ἀρωγο-ναύτης , δαίμων , den Schiffern beistehend, Philip . 12 (IX, 290).
ἐπι-θειασμός , ὁ , dasselbe, Thuc . 7, 75; Begeisterung, Sp .
μουσό-ληπτος , von den Musen ergriffen, begeistert, Plut. de virt. mor. 12 E.
φοιβό-ληπτος , vom Phöbus ergriffen, begeistert, Lycophr . 1460.
ἐν-θουσίασις , ἡ , göttliche Begeisterung, Plat. Phaedr . 249 e.
νεό-πνευστος , neu angehaucht, begeistert, Nonn .
κατα-φοιβάζω , begeistern, Eumath .
παρ-έν-θυρσος , Ausdruck falscher Begeisterung, unzeitiger Enthusiasmus, vom pathetischen Schwulste der Rede, Longin . 3, 5.
προς-τῑμ-ωρέω , noch dazu beistehen, Hippocr . u. Sp .
κισσό-πληκτος , mit Epheu oder ... ... Thyrsusstäben geschlagen, die mit Epheu umwunden waren, d. i. in bacchische Begeisterung gesetzt; μέλη κισσόπληκτα heißen bei Antiphan. Ath . XIV, 643 e ...
κατα-φροντίζω , verstärktes simplex , Ggstz von ἀφροντιστέω , Pol . 28, 11, 10. – Verstudiren, Ar. Nubb . 857.
πετρο-βολικός , ή, όν , zum Steinewerfen, -schleudern gehörig, geschickt, ὄργανα , die Ballisten, Pol . 5, 99, 7.
ἀρχι-τεκτονέω , ein Baumeister sein, Sp.; auch übertr., erfinden, Ar . bei Poll . 7, 117.
ἱερο-τελεστία , ἡ , Einweihung in einen Gottesdienst, VLL. erkl. so ἁγιστεία .
ἐν-θουσιαστής , ὁ , ein Begeisterter, Schwärmer, Eust., K. S.
χριστό-ληπτος , von Christus ergriffen, begeistert, K. S .
θεο-ληπτέομαι , von Gott begeistert werden, Philo .
συν-εφ-άπτομαι , ion. συνεπάπτομαι , mit oder zugleich anfassen, Hand anlegen, beistehen; σπουδᾷ , Pind. Ol . 11, 97; zugleich mit Einem den ...
ἀ-περί-στικτος , em . für ἀπερίστερκτος , Procl. chrestom. fol . 8.
παρ-επι-κουρέω , daneben, mit beistehen oder helfen, S. Empir. adv. astrol . 75.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro