Sänger , I) eig.: cantor. – als Gesangskundiger, canendi peritus. – S. und Zitherspieler, citharoedus. – II) uneig., begeisterter Dichter: vates.
replum , ī, n., der Anschlagleisten, der Rahmen einer Tür, Vitr. 4, 6, 5: einer Ballista, Vitr. 10, 11, 8.
2. fātuor , ārī (2. Fātuus), begeistert sein, Iustin. 43, 1, 8. Serv. Verg. Aen. 3, 443.
Batist , byssus. – aus B., batisten, byssĭnus.
... im üblen Sinne = der Helfershelfer (Synon. minister, administer), duc adiutores tecum ad navim qui ferant, Plaut.: non mihi, sed ... ... est, Vell.: impetratis a senatu decem adiutoribus, Suet.: die Freunde u. Minister des Kaisers, Vell. u. Suet ...
... eig.: a) übh.: accede, nate, assiste, Cic. poët.: assiste ilico, Plaut.: ego assistam hinc altrinsecus, Plaut ... ... die Seite geneigt), Ov.: cum inter ceteros Artabanus armatus assisteret, Iustin.: m. Dat., regionibus, ... ... (als Sachwalter) jmdm. beistehen, ihn unterstützen, assistebam Vareno, Plin. ep. ...
3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ ... ... ) ein Fischer zu Anthedon, der sich durch den Genuß von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κορ ... ... der Cybele, deren Gottesdienst sie mit lärmender Musik. u. wilden Waffentänzen in wütender Begeisterung begingen, später mit den Curetes (s. d.) identifiziert, Hor. ...
Umtrieb , I) das Umtreiben: circumactio. circumactus (das Sichherumdrehen, ... ... (unruhige Bewegungen, z.B. urbani). – consilia (Pläne, z.B. administer consiliorum tuorum). – nova consilia, n. pl . res novae (Neuerungen, ...
oestrus , ī, m. (οιστρος ... ... . – II) meton.: a) die weissagerische oder poetische Raserei, Begeisterung, der Enthusiasmus, Stat. u.a. – b ...
... 959;ς), I) passiv = begeistert, schwärmerisch, turba, Mart.: enthea fatidicae templa Sibyllae, Stat.: vates ... ... 8, 27. p. 236, 22. – II) aktiv = begeisternd, mater, v. der Cybele, Mart. 5, 41, ...
Bischof , episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs- , episcopalis (Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. – Bischofsstuhl , episcopalis cathedra ...
impāges , is, f. (impingo), die Anschlagleiste, Vitr. 4, 6, 5; vgl. Paul. ex Fest. 108, 5.
Scherge , administer; satelles. – auch carnifex (der Henker).
... .: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: ... ... , agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u ... ... nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si ...
... verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen ... ... in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in ...
opitulor , ātus sum, ārī (ops u. *tulo = fero), Hilfe leisten, helfen, beistehen, a) v. Pers.: amico, Plaut.: sontibus, Cic.: decretis (durch B.) inopiae plebis, abhelfen, Sall.: vino aegris, ...
... Böotien, den Musen heilig u. zur Dichtkunst begeisternd, Plin. 4, 25. Solin. 7. § 23: Aonie ( ... ... als Beiw., fontes Aganippidos Hippocrenes, der den Musen heiligen u. begeisternden, Ov. fast. 5, 7. – II) Gemahlin des Akrisius ...
... Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66 ... ... . – u. eine zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Kollekte, Beisteuer, Hier. ep. 120, 4. Vulg. 1. Cor. 16 ...
furiālis , e, I) v. furia no. I: a ... ... unsinnig, incessus, Liv.: arma, der Bacchantinnen, Ov.: Erichtho, bacchantisch begeistert, Ov.: vox, Cic.: dah. gräßlich, schrecklich, exitium ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro