eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, ...
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, ... ... – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus (entlegener Ort). – ...
im-moror , ātus sum, ārī (in u. moror), ... ... etw. verweilen, -sich aufhalten, I) eig.: sedecim annis Italiae, Iustin.: nidis, Col.: meridiano (zur Mittagszeit) immorans, daselbst verweilend ...
peragro , āvī, ātum, āre (per u. ager), I ... ... durchwandern, durchgehen, durchreisen, durchstreifen, agros, Cic.: urbes, Liv.: utrumque litus Italiae, Liv.: litora classe, Hor. – II) übtr., durchwandern, ...
ocellus , ī, m. (Demin. v. oculus), I) ... ... Plaut. u. Ov. – bildl., von etw. Vortrefflichem, ocelli Italiae, villulae nostrae, Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle ...
indi-gena , ae, c. (indu [= in] u. ... ... advena), a) v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae cultores, Liv.: coloni ind., Colum.: ind. Latini, Verg. – b) ...
1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. ... ... appono), nahe gelegen an etw., I) eig.: decima regio Italiae app., Plin.: regio urbi apposita, Curt.: castellum flumini app., Tac.: gentes ...
Rundreise; z.B. eine R. machen in etc., circumire mit Akk. Plur. (z.B. Italiae urbes).
circum-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, quā mons Appenninus regiones Italiae Etruriaeque circumcingit, Vitr. 2, 6, 5: porticus circumcingere constituit, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae, Vulg. Sirach 45, 9: telis ...
Einwanderer , advĕna. – einwandern , migrare, immigrare in mit Akk. – eingewanderte Bewohner Italiens, advĕnae Italiae cultores. – Einwanderung , adventus (Ankunft, z.B. aliarum gentium).
percursātiō , ōnis, f. (percurso), das Durchreisen, Italiae, Cic. Phil. 2, 62: absol., o praeclaram illam percursationem tuam mense Aprili atque Maio! Cic. Phil. 2, 100.
Durchlaufen , das, percursatio (das eilige Durchreisen, z.B. Italiae). – einer Bahn, decursus.
Rundschreiben , litterae passim dimissae, absol. od. an etc., ... ... Orte. – ein R. an alle Städte Italiens erlassen, litteras circum municipia totius Italiae dimittere: ein R. an die Provinzen erlassen, litteras dimittere per provincias: ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl., in luce Italiae cognosceris, im Angesichte Italiens, Cic.: u. so in luce Asiae ...
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs ... ... . – II) insbes.: A) die Küste, Seeküste, Italiae, Asiae, Liv.: oris Italiae maritimis, Cic.: oram Italiae legere u. dgl., s. 2. lego (no. I. 3 ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv ...
... Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in ... ... Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro