Traum , somnium (auch bildl. = Wahn, Einbildung). – ... ... quiete: einen T. haben, s. träumen: einen angenehmen T. haben, iucundum somnium videre: sehr angenehme Träume haben, somni is uti iucundissimis: ...
behagen , jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend, angenehm sein). – alci placere, sehr, perplacere (gefallen). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ingratum esse; displicere: es behagt mir etwas, alqd ...
affābilis , e, Adj. m. Compar. (affor), ... ... , blandus, Nep.: meditor esse affabilis, Ter.: in omni sermone omnibus affabilem et iucundum esse velle, Cic.: sermone affabilis accessuque facilis, Sen.: nec visu facilis nec ...
per-iūcundus , a, um, sehr angenehm, sehr erfreulich, litterae, disputatio, Cic.: cum Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus (sehr willkommen) fuisset, Cic.: in der Tmesis, id mihi pergratum perque iucundum erit, Cic.
wohlgefallen , gratum acceptumque esse (angenehm und willkommen sein, z.B. von einem Geschenk). – iucundum esse (herzerfreuend sein). – placere. arridere (gefallen). – probari (Billigung finden).
interessieren , I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci placere (gefallen); alqm delectare od. delectationeallicere ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... Redekunst, Quint.: orandi scientia, Quint.: genus orandi, Tac.: orandi genus lene iucundumque, Aur. Vict.: scio nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... litterae mittuntur isti a patre vehementes, ab amicis item, Cic.: spectaculum uni Crasso iucundum, ceteris non item, Cic. – huic item Menaechmo nomen est, Plaut.: ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... Cic.: quia mutari natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci cogitare, ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... ea quae metuuntur ipsa contemnere, Cic. Tusc. 4, 64: iis carum et iucundum esse maxime prodest, Q. Cic. de pet. cons. 16: prodest vehementer ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... , Plin.: hilarate aere (al. herae) citatis erroribus animum, Catull.: omnes enim iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius ...
beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci ... ... benevolentiam alcis alqā re: sich bei jmd. b. zu machen suchen, alci iucundum esse velle (in einem einzelnen Falle durch Nachgiebigkeit etc. sich angenehm machen ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... , Plaut. capt. 774: hoc opusculum nec mate riā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. – c) v. Pers.: amoena Venus, Plaut.: mea ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro