Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κότυλος

κότυλος [Pape-1880]

κότυλος , ὁ (vgl. κοτύλη ), das Näpfchen, Schälchen , nach Ath . XI, 482 b κάλλιστα καὶ εὐποτώτατα ἐκπωμάτων , bei den Lacedämoniern; vgl. 478 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
τιτυρος

τιτυρος [Pape-1880]

τιτυρος , ὁ (s. nom. propr .), = σάτυρος ... ... u. Schol . zu Theocr. id . 3. – Auch bei den Lacedämoniern der Leitbock, Serv. ad Virg. Ecl . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
πρόπαις

πρόπαις [Pape-1880]

πρόπαις , παιδος, ὁ , in Lacedämon der Knabe bis zum vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre an hieß er παῖς , Gloss. Herod . – Bei Hesych . = μαστροπός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόπαις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 738.
λακερός

λακερός [Pape-1880]

λακερός ( λακεῖν ), lärmend, geschwätzig, Stammform zu λακέρυζος . – Hesych . erkl. λακερόν, εἰκαῖον , schlecht, etwa wie lacer , zerrissen, zerlumpt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
veilchenblau, -farben

veilchenblau, -farben [Georges-1910]

veilchenblau, -farben , violacĕus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veilchenblau, -farben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
ταχίνας

ταχίνας [Pape-1880]

ταχίνας , ὁ , nannten die Lacedä monier den Hafen, wegen seiner Schnellfüßigkeit, Ael. H. A . 7, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχίνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075.
ψίλινος

ψίλινος [Pape-1880]

ψίλινος στέφανος, ὁ , zu Lacedämon ein Palmenkranz, Sosib . bei Ath . XV, 678.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
αἱματία

αἱματία [Pape-1880]

αἱματία , ἡ , die Blutsuppe der Lacedämonier, Poll . 6, 57, μέλας ζωμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
λάγινος

λάγινος [Pape-1880]

λάγινος , = λάγειος, γέννα , Aesch. Ag . 118 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάγινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
παλαίωρ

παλαίωρ [Pape-1880]

παλαίωρ , lacedäm. = παλαιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαίωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 446.
πελάγιος

πελάγιος [Pape-1880]

... den Att. auch 2 Endg., auch πελάγειος , von, aus, auf, in od. an dem Meere, marinus ... ... wo der Schol . erkl. ἀντὶ τοῦ ἄπωϑεν τῆς πόλεως ἐν τῴ πελάγει ; Aesch . vrbdt auch πελαγία ἅλς , Pers . 427. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελάγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 548.
λακωνίζω

λακωνίζω [Pape-1880]

... λακωνίζω , 1) den Lakonen spielen, den Lacedämoniern in Lebensart, Kleidung, Sitten nachahmen, was oft in ein äußeres Nachäffen ... ... sprechen, Plut . u. Sp . – 2) es mit den Lacedämoniern halten, von ihrer Partei sein; Xen. Hell . 4, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
ἁρμοστής

ἁρμοστής [Pape-1880]

ἁρμοστής , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten, Thuc . 8, 5; Xen. Hell . 1, 1, 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
κρυπτεία

κρυπτεία [Pape-1880]

κρυπτεία , ἡ , bei den Lacedämoniern eine Uebung der Jünglinge im Stehlen u. Ueberlisten der Heloten, heimliche Helotenjagd, wobei selbst das Leben der Heloten preisgegeben wurde; Plat. Legg . I, 633 b, vgl. Schol . dazu; Plut. Lycurg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυπτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
ἀγρετεύω

ἀγρετεύω [Pape-1880]

ἀγρετεύω , ein ἀγρέτης ( ἀγείρω ), eine Magistratsperson bei den Lacedämoniern sein, Inscr . 1, p. 672.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
σκιαστής

σκιαστής [Pape-1880]

σκιαστής , ὁ , ein Tänzer, bei den Lacedämoniern; Schol. Lycophr . 561; Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
κοσμητάς

κοσμητάς [Pape-1880]

κοσμητάς , ᾶ, ὁ , der Ordnende, Beiname des Zeus in Lacedämon, Paus . 3, 17, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμητάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
ἀπο-θεταί

ἀπο-θεταί [Pape-1880]

ἀπο-θεταί , αἱ , eine Kluft bei Lacedämon, in welche man mißgestaltete Kinder gleich nach der Geburt warf (bei Seite setzte), Plut. Lyc . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θεταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
φειδίτιον

φειδίτιον [Pape-1880]

φειδίτιον , τό , auch φιδίτιον , gew. im plur . φειδίτια , bei den Lacedämoniern von Staats wegen angeordnete, öffentliche Mahlzeiten, συσσίτια , an denen alle Bürger Theil nahmen, und bei denen sich alle denselben Gesetzen der Sparsamkeit ( φείδομαι ) unterwarfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φειδίτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
τιθηνίδια

τιθηνίδια [Pape-1880]

τιθηνίδια , τά , sc . ἱερά , das Ammenfest, in Lacedämon für die Kinder gefeiert, Ath . IV, 139 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθηνίδια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon