māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... : fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): non semper imbres nubibus ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... im allg.: patinas, Plaut.: os, Cels.: vulnera, Sulp. Sev.: se lacte, sich abwaschen, sich baden, Cels.: alqd sale et aceto diligenter, ...
ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: circumfluus, Meer, ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. ... ... porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, ...
hīlla , ae, f. (Demin. v. hīra, s ... ... vordern Därme der Tiere außer der Schafe, bei den Menschen u. Schafen lactes gen., Plin. 11, 200. – übtr., übh. = ...
Euter , uber. – sumen (E. eines Schweins). – ein volles, strotzendes Euter, uber lacte distentum.
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: ...
vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... seltener mit dem Acc., a) übh.: nec cibis nec potionibus, Cic.: lacte et ferinā carne, Sall. u. Plin.: humanis corporibus, Liv. – ...
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... eig.: a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr ...
porcus , ī, m. (griech. πόρκος, ahd. ... ... r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus, ein mit anderen Tieren angefülltes Schwein, ...
cāseus , ī, m. (nach Varr. LL. 5, 108 aus coaxeus a coacto lacte), der Käse, bubulus, ovillus, caprinus, Varr.: Alpinus, Capit.: caseos facere, Varr., od. figurare, Plin., od. premere, Verg ...
Saugen , das, suctus. – saugend , lactens.
lactis , is, f., s. lactēs /.
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare ...
suffōco , āvi, ātum, āre (sub u. faux), ... ... melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes solidioris cibi edulio suffocemur, Hieron. – b) übtr.: vox suffocatur saepe ...
agnīnus , a, um (agnus), zum Lamm gehörig, Lamm-, exta, lactes, Titin. fr. u. Plaut.: coagulum, Varr.: pellis, ICt.: pes, Plin.: capitulum, Pelag. veterin. 6. – Subst., agnīna, ae, f. ( ...
compēsco , pēscuī, ere (verwandt mit comparco), einzwängen, ... ... Geryonem Tityonque tristi undā, Hor.: equum celerem artato freno, Tibull.: infantium fletum infuso lacte, Sen.: e diverso crapulā conpesci feritatem nimiam (musti), Plin.: linguam, Plaut ...
strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von ... ... esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte [v. Euter]): von Gesundheit st., optimā corporis habitudine esse (die ...
porculus , ī, m. (Demin. v. porcus), I) ... ... Schweinchen, das Ferkel, Plaut. u.a.: lactens, Saugferkel, Arnob. – II) übtr.: A) p. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro