Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ida, f. (Λαΐς), Name von zwei berühmten Hetären zu Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. ...
Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – equi recentes (frische Pferde). – equi dispositi (in Zwischenräumen aufgestellte Pferde). – equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos habere: mit ...
callaïs , Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.
Calais , Caletum. – Adj . Caletanus.
Palais, Palast , domus. – domus regia, auch bl. regia (als Wohnung des Königs).
κάλαϊς , ὁ , auch κάλλαϊς , ein blaugrünlicher oder meergrüner Edelstein, Plin. H. N . 37, 10, nach der vorigen Farbe benannt. – Nach Hesych . auch = ἱστίον .
βλαισός , auswärts gebogen, von Füßen, Galen . καλῶ βλαισὸν μὲν τὸ ἐπὶ τὸ ἐκτὸς ῥέπον, ῥαιβὸν δὲ τὸ ἐπὶ τἀναντία ... ... 1). Bei Arist. H. A . 9, 40 sind τὰ βλαισὰ τῶν ὀπισϑίων der auswärts gebogene Theil der ...
πάλαισμα , τό , Kunstgriff, Kunst des παλαιστής , Ringerkunst, das Ringen; παλαισμάτων αὐχένα ἐξέπεμψας , Pind. N ... ... πάλαισμ' ἄφυκτον τοῖς ἐναντίοις ἔχοις , Eum . 746; παλαίσμαϑ' ἡμῶν ὁ βίος , Eur. Suppl . 550; ...
λαισήϊον , τό , eine Art Schild, Tartsche, von ... ... 12, 426 βοείας ἀσπίδας εὐκύκλους λαισήϊά τε πτερόεντα neben einander stehen; vgl. scol . bei ... ... XV, 695 f; Her . bemerkt 7, 91 von den Kilikiern λαισήϊα εἶχον ἀντ' ἀσπίδων, ὠμοβοέης πεποιημένα; ...
πλαίσιον , τό , ein längliches Viereck, jeder so gestellte Körper; ξύμπηκτα , Ar. Ran . 799. Bes. eine tactische Aufstellung der Soldaten im länglichen, auch gleichseitigen Vierecke, σχῆμα τετράγωνον , Schol. Thuc . 6, 67, vgl. 7, 78 ...
παλαιστή , ἡ , die flache Hand, wie παλάμη , die Breite von ... ... VLL., vgl. Lob. Phryn . 295. – Bei Sp . auch παλαιστής , vgl. Poll . 2, 157.
ἀγλάϊσμα , τό , Zierde, Schmuck, Aesch . δώμασιν Ag . 1285; von der Locke des Orest Ch . 191, wie Soph. El . 896; παρϑένον μητρὸς ἀγ . Eur. Hel . 11; vom Opfer. El . 325 ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro